Platz 3
Nächstes Projekt 03/18  

September / Oktober 2016

Technische Universität Wien

Revitalisierung der Kehlburg

Forschungs- und Lehrzentrum

von Martina Kirchler

Hochschule:

Technische Universität Wien

Abschluss:

Diplom

Präsentation:

25.11.2015

Lehrstuhl:

Institut für Gestaltungslehre und Entwerfen / Univ.Prof. Arch. Dipl.-Ing. András Pállffy

Rubrik:

Kulturbauten

Software:

ArchiCAD

Thema dieser Diplomarbeit ist die Ruine einer der ältesten Burgen Südtirols, der Kehlburg im Tauferer Tal. Das früher repräsentative Schloss verfällt zusehends und tritt dem Besucher als Ruine entgegen. Die Burg liegt weithin sichtbar auf einem Waldhügel, der aus der Bergflanke hervortritt. Von hier hat man einen weiten Blick über das Tauferer Tal und den Brunecker Talkessel. Besonders bemerkenswert ist die südlich gelegene Gartenanlage mit ihren alten Obstbeständen.

Die Burganlage soll einer neuen Nutzung zugeführt werden. Diese erfordert die Sicherung und partielle Wiederherstellung der historischen Substanz und die Errichtung eines Zubaus im Norden.
Auch ihre Umgebung, die historische Gartenanlage mit den Terrassierungen und den noch vorhandenen alten Obstbeständen soll in Stand gesetzt und in die neue Bauaufgabe integriert werden.

Die Burg soll eine neue Bedeutung bekommen und zu einem Ort werden, der Besucher einlädt, ihre Geschichte zu erfahren, die Geschichte ihrer Umgebung und ihre Vegetation zu erleben und zu erforschen. Die Kehlburg soll einerseits zu einem Forschungs- und Lehrzentrum werden, das sich mit der Pflanzenwelt des alpinen Raums auseinandersetzt, andererseits soll sie Ausflugsziel und Aussichtspunkt werden.