4, 2001
Technische Universität Berlin
Resträume

Technische Universität Berlin
November 2000
Fachgebiet für Städtebau und Entwerfen, Prof. Reijndorp
Städtebau
Die räumlichen Arbeitsmodelle entstanden zum einen mit Hilfe von Modeling-Software (FormZ). Ohne diese wären die in ihrer Längs- und Querachse geneigten Autobahnabschnitte nicht exakt darstellbar gewesen. Die Funktionen des oben erwähnten Programmes erlaubten auch das Erstellen von Schnittmustern, so dass eine Reihe vielflächiger Arbeitsmodelle entstehen konnte, die zuerst am Rechner gezeichnet und dann als Holzmodell nochmals überprüft wurde. Aus den 3D Modellen wurden Schnitte gezogen, so dass das Entwurfskonzept an zweidimensionalen Zeichnungen darstellbar wurde. Die Erstellung der fertigen Pläne erfolgte in Microstation und Freehand.
"Resträume muten manchmal etwas unbeholfen an.[...]Sie sind immer nur Überbleibsel und nach den Anforderungen von etwas anderem geformt, das wichtiger ist als sie selbst."
Robert Venturi: "Komplexität und Widerspruch"
Der Titel "Resträume" bezieht sich auf räumliche Überbleibsel heutiger Städte exemplarisch wurde das z.Zt. im Bau befindliche Autobahndreieck Neukölln behandelt.
In diesem Kontext entwickelt der Entwurf ein Wohn- und Geschäftshaus neben den ineinander verschlungenen Fahrbahnen der Berliner Stadtautobahn. Das Gebäude reagiert in erster Linie räumlich auf die benachbarte Struktur, wobei die Ausgestaltung natürlich auch durch gebäudetechnische Fragen bestimmt wurde.
Das übergeordnete Thema, das Nebeneinander von "alter Stadt" und "Zwischenstadt", war ein ebenso wichtiger Bestandteil der Arbeit wie die räumlichen Fragestellungen des Ortes.