2, 2001
Muthesius Kunsthochschule Kiel
Raumlinks_ Kiel, Stadt im Wandel

Muthesius Kunsthochschule Kiel
Februar 2001
Prof. Hawe Fahl und Dr. Gerd Klamandt
Kulturbauten
Das Gegenüber im Dialog von physischen und rechnergestütztem Modell war FormZ, welches ich, neben 3dmax (Animationen), im weiteren Verlauf zur Erstellung der Renderings benutzt habe. Eine Nachbearbeitung der Vektorzeichnungen erfolgte in Adobe Illustrator und die letztendliche Schichtung der erstellten Zeichnungen wurde in Adobe Photoshop angelegt.
Der Arbeit liegt kein eindimensionaler Ausgangspunkt zugrunde, sondern unterschiedliche Einflüsse und Beobachtungen, die sich zu einem entwurflichen Netz verbinden. Dieses Gebilde setzt sich thematisch der Stadt am Wasser, dem Ankommen in Kiel und den Brücken zum Ostufer zusammen. Ein Impuls: die offene Diskussion der Stadt zur Um-/ Neu-/Weiter-Nutzung des Kieler Schlossbereiches. Hieraus ergibt sich der Ansatz, Großinvestitionen eben nicht in einen Guggenheim-Museum-ähnlichen Bau zu stecken, der sich als etwas nur zweidimensionales ausbildet.
Was dort entstehen muss, ist etwas Mehrdimensionales, das sich auf den Ort bezieht mit all seinen spezifischen Gegebenheiten. Der Entwurf entwickelt eine Fördelandschaft, die ein heterogenes Gefüge bildet, mit jeweils eigenständigen Qualitäten und Bezügen zum Bestand. Ein Charakter also, der sich in Form unterschiedlichster Milieus sowohl lokal, als auch global ausdifferenziert und die Stadt Kiel mit dem Wasser verzahnt.