Platz 12
Nächstes Projekt 08/17  

Mai / Juni 2014

Technische Hochschule Mittelhessen

Raum für Architektur

Arbeitsplätze für den Fachbereich Bau

von Jonas Kurtscheidt

Hochschule:

Technische Hochschule Mittelhessen

Abschluss:

Bachelor

Präsentation:

02.07.2013

Lehrstuhl:

Entwerfen + Bauen im Bestand

Rubrik:

Bildungsbauten

Software:

Vectorworks | 3ds Max | Photoshop | Illustrator

Durch die steigende Anzahl von Studenten ergibt sich zunehmend auch der stetig wachsende Bedarf an möglichst flexiblen Arbeitsplätzen. Die Arbeitssäle basieren auf einem „Shared Space“ Konzept - d.h. jeder Student erhält ab dem zweiten Semester einen Rollcontainer, in den er seine persönlichen Utensilien unterbringen kann. Die Rollcontainer parken in den dafür vorgesehen Zonen. Zum Arbeiten begibt man sich mit seinem Container in einen der zwei Arbeitssäle und sucht sich einen freien Platz. Nach dem beenden der Arbeit, wird der Container zurück in die Parkzone geschoben und der Arbeitsplatz steht einem anderen Studenten zur Verfügung.

Der Entwurf sieht vor, das neue Ateliergebäude als langen, geradlinigen Baukörper zu etablieren. Das Gebäude rückt mit seiner Stirnseite an die ehemalige Grenze der früheren Stadtvillenstruktur, definiert und reicht über seine Länge bis in den Grünbereich der sich auf der Rückseite des THM Verwaltungsgebäudes eröffnet. Zum Vorplatz des THM Verwaltungsbaus sowie in die Grünzone hinein wird das Gebäude durch eine großflächige Verglasung sehr präsent, während es sich zur viel befahrenen Ostanlage sowie zum Kinokomplex durch eine Sichtbetonfläche kontrastierend verschließt. Der bestehende Außenraum mit seinen großen Bäumen wird behutsam an den neu entstehenden Komplex integriert. Bestehen bleibt die Denkmal Geschütze Garage, welche nun als funktionaler Eventraum genutzt werden kann.

Das Gebäude mit seinem Außenmaß von 6,80 m auf 42 m besteht im vorderen Bereich aus einem massiven monolithischen Körper und auf der Rückseite aus einem streng gerasterten filigranen Glaskörper.
Die Arbeitssäle werden durch die geringe Gebäudetiefe optimal belichtet. Die Verschattung wird durch Lichtlenklamellen an der Süd- und Ostfassade gewährleistet.
Im Erdgeschoss und im zweiten Obergeschoss befinden sich die lichtdurchfluteten Arbeitssäle mit jeweils 40 flexiblen Arbeitsplätzen. In den Vorzonen befinden sich die Containerparkplätze,  Drucker sowie eine Küche. In den angrenzenden Räumen befinden sich anmietbare DIN A0 Schließfächer und die nötige Lagerfläche für Tische und Stühle. Über den Sälen schweben die Master-Räume.

Im ersten und dritten Obergeschoss befinden sich die Master-Räume mit jeweils zwei Arbeitsplätzen pro Raum. Diese Räume können für die Dauer der Bearbeitung von Abschlussarbeiten von Studenten angemietet werden. Außerhalb der Zeiten können die Räume für Startups von Studenten angemietet werden.
Auf dem Flur befinden sich Ausstellungsflächen für Semesterarbeiten.
Im Eingangs- und Erschließungsbereich des Gebäudes befindet sich der Kunstraum. Der Raum erstreckt sich über alle vier Geschosse und dient zur Belichtung der angrenzenden Büros. Der vertikalen Raum bietet Platz zur Präsentation von Kunstinstallationen und Semesterprojekten.