Platz 3
Nächstes Projekt 20/24  

3, 2007

Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg

Rapid Prototyping und Reverse Engineering in der Architektur

von Markus Schwarz

Hochschule:

Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg

Präsentation:

Mai 2007

Lehrstuhl:

Prof. Martin Bauer, Prof. Georg Sahner

Rubrik:

Theoretische Themen

Software:

Während des Entwurfsprozesses wurden planmäßig Technologien der Bereiche Rapid-Prototyping und Reverse-Engineering in den klassischen architektonischen Entwurfsprozess mit eingebunden.

Die Diplomarbeit `Engineering Architecture Reverse´ behandelt die Einbindung moderner Rapid-Prototyping und Reverse-Engineering Verfahren in den klassischen architektonischen Entwurfsprozess. Hierbei wurden anhand eines Architekturentwurfs Möglichkeiten und Chancen dieser Technologien aufgezeigt und im Anschluss eine Untersuchung zu deren Mehrwert für die zeitgenössische Architektur angestellt.

Während der Bearbeitung wurden sowohl moderne Digitalisierungverfahren als auch die Prototypenerstellung im FDM (Fused Deposition Modelling) -Verfahren vollzogen und deren Anwendung optimiert.
Neue Arbeitsmethoden innerhalb des architektonischen Entwurfsprozesses erfordern unter Anderem auch eine veränderte Sichtweise auf klassische Prozessketten während des Evolutionsprozesses. Hierbei wird die althergebrachte Vorgehensweise um die Anwendung moderner Abtastverfahren, die Erstellung von Kunststoff-Prototypen, sowie das File-To-Factory Processing erweitert und ermöglicht somit eine Vergrößerung gemeinsamer Schnittstellen zwischen Architekt/Planer und der Fertigungsindustrie. Der Architekt als kreativ Schaffender erfährt eine erhebliche Bereicherung seines formalen Repertoires durch die Anwendung zukunftsorientierter CAAD-Techniken.

Pavillon des Confluences:
Der die theoretische Arbeit begleitende Architekturentwurf hat zum Ziel, einen Pavillon zu entwerfen, welcher südlich der Innenstadt von Lyon, auf der Halbinsel am Zusammenfluss der beiden Flüsse Rhône und Saône, errichtet werden soll.
Dieser `Pavillon des Confluences´ beherbergt eine interaktive Ausstellung zu aktuellen Problematiken des Klimawandels, der globalen Erderwärmung, sowie der globalen ökologischen Beziehungen diverser regionaler Ökosysteme untereinander. Hierbei sollen dem Besucher in einer, auf modernen Medien basierten, Ausstellung die komplexen Zusammenhänge von CO²-Emmission und Erderwärmung und einem damit verbundenen Ansteigen der Weltmeere näher gebracht werden. Die Ausstellung soll weiterhin die regulierende Wirkung von Meeresströmungen auf den jahreszeitlichen Klimawechsel, die Zusammenhänge zwischen Tier- und Pflanzensterben und der Umweltverschmutzung durch den Menschen, moderne und zukunftsweisende Techniken der nachhaltigen, ressourcenschonenden Energiegewinnung sowie Abläufe innerhalb von Ökosystemen zum Inhalt haben. Hierbei soll vor allem jungen Menschen ein nachhaltiger, rücksichtsvoller Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen vermittelt werden.