September / Oktober 2012
HafenCity Universität Hamburg
Prenzlauer Kulturen
Wohn- und Ausstellungsgebäude Berlin

HafenCity Universität Hamburg
26.03.2012
Prof. Gesine Weinmiller (HCU) und Prof. Dieter Eckert (TU Berlin)
Wohnbauten
ArchiCad 3ds mac InDesign Photoshop
Jeder Sondertypus verlangt nach seiner Ausprägung im Blockrand und wird zum Sonderelement in der Gesamtstruktur.
Die Besonderheit der Blockrandbebauung des Prenzlauer Bergs in Berlin soll für die Gestaltung des Entwurfs maßgebend sein. Sondernutzungen heben sich in Gestalt und Struktur von der umgebenden Bebauung ab und formen den individuellen Charakter des jeweiligen Blocks. Die spezielle Grundstückssituation des Wohn- und Ausstellungsgebäudes wird genutzt, um eine Verbindung zwischen Kastanien- und Schönhauser Allee herzustellen. Der Block wird aufgebrochen und zwei Riegel flankieren eine Gasse.
Das Gegenüber der beiden Gebäude entlang der Gasse sowie die Schichtung von Wohnungen über einer Ausstellung bestimmen die Entwurfsentscheidungen und formen den Charakter des Gebäudes. Die gerasterte Fassade folgt einem klaren tektonischen System, das prägnante Stellen im Innenraum außen lesbar macht. Dynamik und Stringenz wechseln sich ab und werden zum entscheidenden Gestaltungselement der Fassade.