Nächstes Projekt 05/19  

Januar / Februar 2013

Technische Universität Berlin

Paris Market Lab

Ein Pariser Stadthaus wird zum Kochlabor

von Adriano Hellbusch, Daniel Vedder

Hochschule:

Technische Universität Berlin

Abschluss:

Bachelor

Präsentation:

23.02.2012

Lehrstuhl:

Prof. Donatella Fioretti

Rubrik:

Verkauf und Präsentation

Software:

ArchiCAD, Rhino

Diese Bachelorthesis ist im Wintersemester 2011/12 an der TU Berlin unter der Betreuung von Frau Prof. Donatella Fioretti
entstanden. Eine breitgefächerte Gesprächsreihe zu den Themenbereichen "Kochen und Stadt" diente als Grundlage für den Entwurf eines Kochhauses, das neben Restaurant, Bistro, Bar, Patisserie und Fleischerei auch eine Kochschule beinhaltet.

Kochwelten - eine Gesprächsreihe

Kochen im urbanen Kontext kann aus verschiedensten Blickwinkeln betrachtet zu unterschiedlichsten Gedankenwelten führen. Wir wollten uns dem weiten Thema unvoreingenommen nähern und ein Experiment versuchen. Dazu haben wir uns in etwas über vier Wochen mit Menschen getroffen, die unserer Meinung nach jeweils einen spezifischen Aspekt dieser Thematik besonders gut kennen und daraus erzählen können. Oft haben wir dabei auf bestehende Kontakte zurückgegriffen, um so eine persönlichere und damit offenere Diskussionebene zu erreichen.

Ziel der Gesprächsreihe war es ein möglichst vielfältiges Spektrum an Gedanken im Zusammenhang mit den Themenbereichen Kochen und Stadt zusammenzubringen. Diese Sammlung diente später als Grundlage für den Entwurf des Pariser MarketLab.

Unser Entwurf führt den Gast an einen Ort, an dem das Zuammenwirken der Küchen und damit die Komplexität des Kochprozesses erfahrbar wird. Beim Betreten des Gebäudes eröffnet sich dem Besucher ein Kosmos diverser thematischer Küchen. Der innenliegende Hof des Pariser Bestandsgebäudes wird zum Foyer, indem das geschäftige Treiben der Köche, erfahrbar wird. Dieser Eindruck entsteht vor allem durch eine alle Küchen verbindende Erschließungshelix. Diese, dem professionellen Personal und Auszubildenden vorbehaltene Struktur, dient dazu in dem Stadthaus die Laufwege zwischen den einzelnen Küchen kurz zu halten. Vor allem soll sie jedoch zum interdisziplinären Lernen innerhalb der Kochschule anregen.
Die Intervention verzahnt Theorie und Praxis, indem sie dem Kochschüler abseits von Lehr- und Kochstunden ermöglicht, in die einzelnen Kochwelten einzutauchen und Teil des Geschehens zu werden.