2, 2004
Technische Universität München
ODEON - Ein Konzerthaus für das Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Technische Universität München
Februar 2004
Prof. Hannelore Deubzer
Kulturbauten
Die ursprüngliche Idee des einfachen, selbstbewussten Baukörpers wurde zunächst in städtebaulichen Modellen überprüft. Mögliche Sichtachsen und die Eingliederung in den städtischen Kontext konnten durch Axonometrien aus dem 3D-Modell sowie durch Bildcollagen visualisiert werden. Ein einfaches 3D-Modell des Konzerthauses wurde zur Erarbeitung von Schnitten und Innenraumperspektiven verwendet. Ziel der Darstellung war es, die Pläne dem Gebäudekonzept folgend möglichst einfach und klar lesbar zu gestalten, um Wesentliches nicht durch visuelle Reize in den Hintergrund zu rücken. Grundrisse, Schnitte, Ansichten und Innenraumperspektiven in Nemetschek Allplan V17 Bearbeitung von Bildern und Skizzen mit Photoshop; Planlayout mit InDesign 2.1;
Ein Solist - so lautet der Titel der Arbeit – braucht einen starken Charakter und ein hohes Maß an Selbstbewusstsein.
Seine Ausstrahlung und persönliche Interpretation der Musik verleiht dem Konzert eine eigene unverwechselbare Identität.
Daneben hat er die vergleichbar schwierige Aufgabe, hinsichtlich Intonation, Lautstärke und Rhythmus auf das Orchester zu hören, es zu führen und auf Unstimmigkeiten zu reagieren.