November / Dezember 2011
Technische Universität Berlin
New York
Theater Park

Technische Universität Berlin
14.07.2011
Prof. Ute Frank
Kulturbauten
Vector Works Photoshop In Design
Die Idee zu unserem Entwurf kam uns bei der Betrachtung des Grundstücks und seiner Umgebung. In mitten einer stark industriell geprägten Gegend wollten wir ein geschütztes Stück Natur ermöglichen.
Das fast quadratische Grundstück liegt versunken unter dem Straßenniveau. Nur von der Seite, die sich zum Hudsonriver hin öffnet, kann man das Grundstück ebenerdig begehen. Was das Grundstück aber wirklich einzigartig macht ist der darauf endende Highline Park, der sich zuvor kilometerweit als ein grüner Faden durch New York zieht.
Die Gegend in der unser Grundstück lokalisiert ist, entwickelt sich in den letzten Jahren rasant. Erste Hochhäuser wurden schon gebaut und in den kommenden Jahren ist mit einer enormen Verdichtung in diesem Gebiet zu rechnen.
Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, dieses spezielle Grundstück - als Ende des Highline Parks und nahe des Seawalks am Hudsonriver und der dazu gehörigen Docks - zu schützen und den Freiraum zu waren. Unsere Intention ist es, dass ein lebendiger und öffentlicher Ort entsteht, der jeden einlädt einzutreten. Jeder ist willkommen den großen Park zu nutzen und durch das Gebäude zu wandeln. Somit kann der Besucher auf unaufdringliche Art einen ersten Eindruck von der Arbeit der Schauspieler und Künstler bekommen.
Um den Park auch wirklich dauerhaft vor Bebauung zu schützen, wählten wir als Gebäudekubatur eine Blockrandbebauung. Das Gebäude schirmt den Park im Inneren zu allen Seiten ab und das Grün bleibt eine versunkene Oase in mitten des Großstadttumultes.
An zwei Seiten weitet sich das Gebäude im Grundriss auf. Hier befinden sich die großen Theater in einem Schenkel und die Übungssäle für die Schauspielerin anderen. Der Besucher hat hier die Möglichkeit auf Highline Niveau an den Übungsräumen entlang zu flanieren und Einblicke in das Treiben bekommen. Der Hauptzugang zu sowohl dem Übungsschenkel, als auch dem Theaterschenkel erfolgt über das große Foyer im Schnittpunkt der beiden Schenkel.
Gegenüberliegend hebt sich eine Ecke an und bildet die Haupteingangssituation in den Park. Es ist aber ebenso möglich über die Highline in den Park zu gelangen.
Die beiden schmaleren Schenkel beherbergen Studios, Ateliers, Wohnungen und Shops. Diese sind abgekoppelt von den Nutzungen des Theatercampus.
Bei unserem Entwurf war es uns wichtig, dass ein kultureller Raum entsteht, der mehr ist als nur ein Theater. Durch die verschiedenen Nutzungen, wie Theater, Üben, Wohnen, Designen oder einfach nur Entspannen im Park wird das kulturelle Leben in diesem Teil von New York bereichert.