4, 2001
Hochschule Darmstadt
New Territories - Buenos Aires

Hochschule Darmstadt
Juli 2001
Städtebau
Hintergrund, Recherche und theoretische Abhandlungen zur Wohnungsproblematik wurden mit QuarkXpress in einem Buch zusammengefasst. Bild- und Filmmaterial von Digitalkamera. Bearbeitung mit Photoshop und Director. Die 2D- und 3D-Zeichnungen wurden in Vectorworks erstellt.
Bei der Arbeit handelt es sich um eine freie städtebauliche Diplomarbeit in Buenos Aires.
Das Bearbeitungsgebiet befindet sich im armen Süden der Stadt, am südlichen Ufer des Riachuelo. Während der zweiten Einwanderungswelle aus den ärmeren Provinzen sind hier auf Brachflächen zwei Slumgebiete entstanden.
Die Arbeit zeigt nach einer eingehenden Analyse, einen 15-jährigen Wandlungsprozess hin zu einem städtebaulichen Zielvorschlag auf. Die Slums werden akzeptiert, durch infrastrukturelle Maßnahmen aufgewertet und so an die umgegebende Stadt angegliedert. Diese Vorgehensweise führt dazu, dass einige Bewohner im Rahmen von Selbsthilfeprojekten auf frei werdende Flächen in dem Gebiet umgesiedelt werden. Hierfür wird eine neue Struktur entwickelt. Das Prinzip ist der Start mit einem minimalen 2-Raum-Modul (32 Quadratmeter), das je nach familiärer und finanzieller Situation der Bewohner schrittweise erweitert werden kann.
Das Neuartige der Arbeit ist das Angebot von Wohnmöglichkeiten, die aufgrund der Berücksichtigung ihrer speziellen Bedürfnisse auf mehr Akzeptanz stoßen könnten, als bisherige Projekte.