Januar / Februar 2012
Fachhochschule Mainz
NeuGrün S-Bahnhof Mainz-Kastel
Bahnhof findet Sta(d)tt Stadt findet Fluss Fluss findet Bahnhof

Fachhochschule Mainz
01.07.2011
Fachbereich Technik, Lehreinheit Architektur /Prof. Dipl.-Ing. Emil Hädler, Architekt dwb
Verkehrsbauten
Beim Entwurfsprozess wurden stets Handskizzen und maßstabsgetreue Arbeitsmodelle angefertigt. Zur Entwicklung der Bauaufgabe wurden zahlreiche Modellfotos gemacht und analysiert. Die Ausarbeitung der Zeichnungen erfolgte mit AutoCAD 2006, bis zur Präsentation mit Adobe IllustratorCS2. Die Visualisierungen wurden mit ARCHICAD 15 gebaut und anschließend gerendert. Zur Nachbearbeitung und Retuschierung wurde PhotoshopCS2 verwendet.
GRÜNES BAND
Ein vom Hochkreisel entlang der Gleisanlage neugestalteter Grünzug definiert den neuen Ortsrand von MZ-Kastel. In Bezug auf die Neugestaltung des Landschaftsparks erweitert das grüne Band MZ-Kastel in Richtung Rheinufer und hilft die Barriere Straße/Gleisanlage zu überwinden. BAHNHOF FINDET STA(D)TT-STADT FINDET FLUSS-FLUSS FINDET BAHNHOF
NEU POSITIONIERT
Der neue Baukörper ist im Vergleich zum bestehenden Bahnhof versetzt und bildet eine neue freie Mitte zwischen der historischen Reduit und MZ-Kastel. Dadurch wird der repräsentative Charakter der Reduit unterstützt. Die bestehende Güterhalle wird entfernt und ein freier öffentlicher Platz entsteht. Über diese freie Mitte wird eine Blickbeziehung zum Rheinufer geschaffen. Zusätzlich entsteht eine freie Blickachse zwischen der Kirche St. Georg und dem neugestalteten Rheinufer. Die Züge halten jetzt vor der Kulisse des Landschaftsparks.
NEU GRÜN
Der Bahnhof ist in der heutigen Gesellschaft ein Knotenpunkt zwischen Warten und Bewegen - ein Ort geprägt von Hektik und Stress. Dem steht Grün gegenüber. Grün ist zum einen eine beruhigende Farbe, insbesondere als attraktives Gestaltungselement in Bezug zur Natur, zum anderen stellt Grün einen komplementären Kontrast zum Rot der Reduit dar. Durch die Begrünung der Dachflächen des gesamten Bahnhofensembles integriert sich der Baukörper in die Umgebung des Landschaftsparks. In Bezug zur bestehenden Wohnbebauung von MZ-Kastel entsteht eine optisch reizvolle 5. Fassade. Es wird ein besseres Klima und neuer Lebensraum für die Natur, im direkten Umfeld geschaffen. Die Begrünung bindet Feinstaub und verbessert die Luftqualität. Die Bepflanzung isoliert, sie kühlt im Sommer und dämmt im Winter. Der bauliche Eingriff wird optisch reduziert.
GRÜNES DACH
Unter einem durchgängigen, begrünten Dach werden alle Funktionen vereint: S-Bahnhof, Gastronomie, Drogeriemarkt, Parkhaus, Bike&Ride-Stellplätze, Bushaltestelle, Taxistand und Drop-Off-Bereich. Charakteristisch für die Architektur des Gebäudes sind zwei dynamische grüne Winkel, die in einem auskragenden Vordach enden. Dieses definiert den Haupteingang des Gebäudes nach den Proportionen des Goldenen Schnitts.
EINGANG LANDSCHAFTSPARK/ZENTRALES FORUM
In Verlängerung der Kloberstraße wird der Baukörper aufgebrochen. Es entsteht ein quadratisches Forum mit Sitztreppen unter freiem Himmel mitten im Bahnhofsensemble. Das Thema Natur steht im Zentrum und bildet den Eingang zum Landschaftspark. Dieses Forum ist Bindeglied zwischen MZ-Kastel und Rheinufer. Der Benutzer gelangt verkehrssicher durch eine Unterführung zu den Bahnsteigen und zum Rheinufer. Ein neuer Treffpunkt entsteht.