November / Dezember 2014
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Neues Stadtquartier in Saarlouis
Konversion der Graf-Werder-Kaserne in Saarlouis zu einem nachhaltigen Stadtquartier

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Master
2014-09-08
Prof. Dipl.-Ing. Stefan Ochs
Städtebau
Vectorworks, SketchUp, Artlantis, Adobe Photoshop
Durch die im Jahr 2o1o in Kraft getretene Bundeswehrreform und dem damit verbundenen Abzug von Soldaten aus Kasernen werden im gesamten Bundesgebiet Kasernenstandorte geschlossen. In den jeweiligen Städten entstehen große Konversionsflächen, stadtnah gelegen und mit hohem Weiterentwicklungspotential. Anlass der Umnutzung der Graf-Werner-Kaserne in der Kreisstadt Saarlouis zu einem nachhaltigen Stadtquartier ist die für das Jahr 2o2o geplante Schließung des Standortes. Zudem gilt die Stadt als einer der attraktivsten Wohnorte im Saarland. Dadurch resultiert eine hohe Nachfrage an innerstädtischem Wohnraum, besonders für Familien mit Kindern und Senioren.
Das Konzept sieht eine Umnutzung des 15,4ha großen Areals zu einem stadtnahem Quartier vor, im Hinblick auf eine durchmischte und generationenübergreifende Nutzerdiversität mit entsprechend baulichen Angeboten. Darüber hinaus werden Stadträume mit hoher Aufenthaltsqualität geschaffen, Flächen entsiegelt und vielfältige Mobilitätsangebote zur Anbindung an das Stadtzentrum und andere Stadtteile entwickelt (ca. 700m Fußweg zur Innenstadt, direkter Zugang zum Naherholungsraum des Saaraltarms, Verbesserung des bereits vorhandenen Anschlusses an den öffentlichen Nahverkehr, neue Rad- und Fußwege, barrierefreie Stadträume).
Das Quartier soll den Nutzungsschwerpunkt des Wohnens mit wohnverträglichem Gewerbe und Dienstleistungen vereinen und dadurch ein lebendiges Stadtgebiet werden. Es werden vielfältige und unterschiedliche Wohnungstypen angeboten, die sich allen möglichen Lebensformen und -phasen anpassen können. Das Angebot von geförderten Wohnungen bis hin zum Eigenheim spricht eine breite und durchmischte Zielgruppe an. Dabei sollen identitätsstiftende (Kasernen-) Gebäude erhalten, umgebaut und saniert sowie durch eine Vielzahl von Neubauten unterschiedlichster (Wohn-) Typologien ergänzt werden.
Das Herzstück des neuen Stadtquartiers bildet der terrassierte Quartiersplatz, von drei Bestandsgebäuden umfasst, mit einer gegenüberliegenden Grünen Mitte, die dem übergeordneten Grünraum des Stadtteils als zentraler Treffpunkt für Bewohner und Anwohner angegliedert ist.
Das nachhaltige, innenstadtnahe Stadtquartier Graf-Werner-Kaserne in Saarlouis hat eine kompakte Stadtstruktur, kurze Wege dank Nachverdichtung sowie eine große Nutzungsvarianz und ist sowohl flächen-, wie auch energieeffizient. Mit seiner sozialen Durchmischung bietet das Quartier eine Heimat für alle Lebensformen und Altersgruppen. Durch die vielfältigen Gemeinschaftsflächen und öffentlichen Räume soll zudem die Gemeinschaft gefördert werden. Der Erhalt vieler baulicher Substanzen schafft zudem einen Ort mit Identität.
Entwicklungsschritte:
Analyse des Gebietes / Definition des Quartierzentrums / Festlegung der Erschließungsstruktur / Zonierung der Wohngebiete / Definition des öffentlichen und privaten Raumes / Nachverdichtung