März / April 2013
Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Neue Kraft - Kraftwerk Wilmersdorf
Reaktivierung und Belebung eines Quartiers in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Master
18.09.2012
Bauen im Bestand / Prof. Casper
Wohnbauten
Rhinoceros, Maxwell Render, Adobe Creative Suite
Lage
Das Kraftwerk Wilmersdorf liegt im Ortsteil Schmargendorf des Berliner Bezirkes Charlottenburg-Wilmersdorf. Das nach Nordwesten spitz zulaufende Grundstück ist durch eine besondere Verkehrslage gekennzeichnet. Die ehemalige deutsche Bundesautobahn 104 trifft im Norden auf die Berliner Stadtautobahn A100. Die A100 läuft zudem parallel zur Trasse der Berliner Ringbahn, dem inneren S-Bahn- und Eisenbahnring, und überquert diese im Norden des Kraftwerks. Im Osten befindet sich der S- und U-Bahnhof Heidelberger Platz.
Inmitten dieser Nutzungsmischung aus Gewerbe und Wohnen entsteht eine Insel, die viele Chancen für eine künftige Nachnutzung bietet.
1 Bahnhof
Mit dem Neubau eines Bahnhofdaches und einer weiteren Verbindung zum U-Bahnhof soll die An- und Abreise am Bahnhof bequemer gestaltet werden. Neben der stark befahrenen Mecklenburgischen Straße gibt es nun die Möglichkeit, die S- und U-Bahn direkt über den verkehrsberuhigten Heidelberger Platz zu erreichen. Des Weiteren sind Nutzungen für den täglichen Bedarf unter dem Bahnhofsdach vorgesehen.
2 Heidelberger Platz
Der bereits vorhandene Straßenbogen wird auf die gegenüberliegende Straßenseite umgeschlagen und verknüpft so das alte Wohngebiet mit dem neuen. Der vorhandene grüne Heidelberger Platz wird in Form von schattigen Sitz- und Liegemöglichkeiten, einem Eiscafé und einer verbesserten Wegeführung reaktiviert. Der neu entstandene gegenüberliegende Platz soll als städtischer Platz ausgebaut werden und neben angrenzen Läden auch Platz für einen Wochenmarkt bieten. Zusammen mit dem neuen Bahnhof bildet der Platz ein Stadttor aus, welches das ursprünglich eher kleinstädtische Wohngebiet nun mit der Innenstadt verknüpft.
3 Kraftwerk
In den kommenden Jahren wird der Verbrauch von fossilen Brennstoffen konstant steigen und somit die Reserven in absehbarer Zeit aufbrauchen. Das Kraftwerk Wilmersdorf, das mit Erdöl versorgt wird und bereits jetzt nur als Spitzenlastkraftwerk eingesetzt wird, soll nicht das Schicksal einer weiteren Stadtruine erleiden.
Mit seinem Leuchtturmcharakter, dank seiner 102m hohen Schornsteine und den gelben Maschinenhäusern, soll das Kraftwerk Bewohner und Touristen gleichermaßen anziehen und als Hotel mit Panoramaplattform ausgebaut werden. Der vorhandene Schornstein dient dabei als Erschließungskern.
Quartier
Diese drei Haupteingriffe sind notwendig, um das Gebiet um das Kraftwerk Wilmersdorf zu reaktivieren. Das Wohngebiet südöstlich des Kraftwerks soll erweitert und bis zum Heidelberger Platz fortgeführt werden. Dabei soll bestehendes Kleingewerbe erhalten bleiben. Eine Unterteilung der großen Grundstücke sorgt für eine klarere Erschließung. Das neue Wohngebiet soll außerdem eine größere Durchmischung anbieten und neben Arbeits- und Gewerbeflächen vor allem Nutzungen für den täglichen Bedarf und Freizeitaktivitäten anbieten. Der neue