1, 2006
Technische Universität Graz
Nanotechnologie / EXPO 2005 Aichi Japan, Österreich Pavillon

Technische Universität Graz
Juni 2005
Prof. Roger Riewe
Kulturbauten
1.Nachforschung über die Nanotechnologie und verwandte Themen wie Computerchips auf Silikonbasis, KI, VR. Nachforschung über die Weltausstellung selbst (3 monatiger Aufenthalt in Japan) 2.Handskizzen der Ideen zum Entwurfsprozess 3.Geometrische Formulierung auf CAD Basis 4.Materialvergabe, Studien des Lichts / Schatten. Render / Animation
Das Thema der Expo 05 "Nature`s wisdom" sollte, im Bezug zu Österreich, bei dem Pavillon umgesetzt werden. Diese Umsetzung sollte sich unterschiedlicher Unterthemen, wie der Nanotechnologie, bedienen.
Anfangs stand das Konzept im Rahmen einer Möbius Band Struktur fest. Damit sollte eine starke "Dualität" zwischen verschiedenen Bereichen dargestellt werden. Das Prinzip der "Dualität" beinhaltet folgende Themen: Die Zusammengehörigkeit zwischen der Natur und der Technik (Mensch), die Musik (klassisch, modern), die Landschaft (Gebirge, Ebene), Material (natürlich, künstlich). Es sind immer zwei, in starker Verbindung zueinander stehende Definitionen, welche sich ausseinandersetzen, miteinander kommunizieren und den gemeinsamen Ursprung suchen.