Nächstes Projekt 22/24  

1, 2003

Hochschule für angewandte Wissenschaften München

n.e.t.s.

von Oliver Schneider, Swen Neubauer

Hochschule:

Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Präsentation:

September 2002

Lehrstuhl:

Prof.Valena

Rubrik:

Städtebau

Software:

Pläne realisiert mit Autocad, 3D Max, Photoshop sowie Adobe inDesign. Visualisierungen (3D Max) zum Teil per Hand angelegt (Polychromos) und dann im Photoshop weiter bearbeitet. Layout komplett im inDesign.

Vernetzte Strukturen sind allgegenwärtig, sie sind so alt wie die Menschheit selbst. Zu neuer Aktualität gelangte das Thema erst durch die globale Verbreitung des World Wide Web, das Netzwerken zu bisher nicht gekannter Effizienz verhalf. Das Internet hat seit seiner Entwicklung aus dem Arpanet (1968) verschiedene Entwicklungsstufen durchlaufen, die immer in Korellation zur Gesellschaft standen, das heisst, sich wechselseitig beeinflussten. Die Kürze der Informationswege, Horizontalität der Hierarchie und letztlich die direkte Beteiligung des Einzelnen förderten eine breite Partizipation an netzbasierten Vorgängen einerseits und an Veränderungsprozessen der Netzstruktur andererseits während die Userseite an Medienkompetenz gewann.

Physische Realität und virtuelle Welten elektronischer Netze entwickelten sich weitgehend unberührt nebeneinander, ohne dass die virtuelle Welt nennenswerten Einfluss auf die Umwelt nahm.
Neubelebung des physischen Raums der Stadt mit vernetzten Strukturen.
Das informationelle Netz und der Stadtraum bilden ein System, das vom Benutzerverhalten und netzbasierter Mitbestimmung gesteuert wird.
Versuchsanordnung:
Ort: München
Lage: Zentrumsnahes Areal; 3,6 ha Gewerbebrache; zusammenhanglose Bebauung mit teilweise fortgeschrittener Umnutzung; trennt die Stadtteile Neuhausen und Schwabing
Regel: Verwendung eines variablen Grundmoduls 18 x 18 Meter neutrale, rechteckige Volumina undeterminiert in ihrer Form.
Der Quellcode des Moduls liegt offen (open source), er kann also bei entsprechendem öffentlichen Interesse geändert werden.