Nächstes Projekt 08/23  

2, 2008

Technische Universität Dortmund

Museum der Weltkulturen - Frankfurt am Main

von Tim Kossel

Hochschule:

Technische Universität Dortmund

Präsentation:

11.03.2008

Lehrstuhl:

Christoph Mäckler

Rubrik:

Kulturbauten

Software:

Formfindung mittels Skizzen und Arbeitsmodellen aus Papier, Pappe und Styropor. Erstellung und Ausarbeitung der Entwurfszeichnungen in Vectorworks und Photoshop.

Die Aufgabe bestand in der Planung des Neubaus für das Museum der Weltkulturen in Frankfurt am Main. Unter baulicher Einbeziehung eines historischen Gewölbes entwickelt sich das Gebäude als Brückenkopf der sogenannten "Alten Brücke“. Alle untergeordneten Raumbereiche werden unterirdisch bzw. in dem mit Basalt verkleideten Sockel des Neubaus verortet. Die eigentlichen Ausstellungsräume sind in einem mit lokalem rotem Mainsandstein verkleideten Kubus untergebracht. Dieser ist in Teilbereichen größer als der Sockel auf dem er aufliegt, sodaß sich eine Auskragung ergibt. Dadruch wird die innere Trennung nicht nur in Form eines Materialwechsels sondern auch durch die Änderung der Kubatur deutlich ("Kunst auf dem Sockel").
Die Ausstellungräume organisieren sich um einen zentralen Erschliessungskern und bieten unterschiedlichste Raum- und Lichtsituationen an. Immer wieder geben Räume mit goßzügigen Verglasungen Blicke in die Umgebung frei, strukturieren so den Museumsrundgang und erleichtern die Orientierung innerhalb des Gebäudes.