1, 2004
Technische Universität Berlin
Luftschiffhafen Berlin

Technische Universität Berlin
Oktober 2003
FG Tragwerkentwurf und -konstruktion / Prof. Klaus Rückert
Experimentelle Entwürfe
CAD / 3D-Modell: AutoCAD 2000, Rhinoceros 2.0 FEM-Berechnungen und Tragwerksoptimierung: 3D-Staberwerkprogramm PCAE (DTE), Excel 2000 CFD-Untersuchung der Wirbelfelder im Gebäudewindschatten: CFX 5.0 (AEA Technologie) 3D-Visualisierung: 3D-Studio VIZ R3, VRML Echtzeit-Visualisierung zur Präsentation: DBView in der 3D-Cave im VR-Labor des Fraunhofer Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik Plan-Layout: AutoCAD 2000, Photoshop 6.0 Website: Frontpage 2000
Reiseluftschiffe mit einer Größe für hundert Personen und mehr erfordern neuartige Einrichtungen für Landung und Versorgung am Boden, wie sie auf derzeitigen Verkehrsflughäfen nicht vorhanden sind. Hierzu zählen Hallen für Bau und Wartung, die die Dimensionen von Flugzeughangars in Höhe und Spannweite übertreffen wie auch die Lande- und Parkpositionen, die dadurch bestimmt sind, dass Luftschiffe punktgenau landen können, aber windanfälliger sind als Verkehrsflugzeuge.
Die Arbeit stellt den konzeptionellen Entwurf für einen Luftschiffhafen in Berlin im Rahmen eines zukünftigen, europa- und weltweiten Netzes von Luftschiffhäfen dar.
Nach der Untersuchung verschiedener Standortalternativen wurde der Flughafen Tempelhof im Berliner Stadtzentrum ausgewählt und ein Szenario entwickelt, das einen Abfertigungsbetrieb von Luftschiffen und Flugzeugen zugleich ermöglicht.
Zur Wartung von Luftschiffen und zum Wetterschutz ist eine Luftschiffhalle vorgesehen, die bis zu zwei Luftschiffen einer Masse von 100 Tonnen Platz gibt. Die Halle hat durch die optimierte Form der Fachbinder einen überschlägigen Stahlbedarf von nur 2,2 kg pro Kubikmeter Hallenvolumen (Cargolifterhalle: 2,6 kg/m³). Hierzu trägt auch die innovative Konstruktion des Hallentores bei, das aus einer durch Innendruck stabilisierten Membrankonstruktion besteht, die von einem doppelt gekrümmten Seilnetz gehalten wird.
Für die Abfertigung der Passagiere und für die Besucher ist im Norden des Flugfeldes eine Terminalhalle entworfen worden. Hier befinden sich auch die Räume, die für den Betrieb des Luftschiffhafens und der Luftschiffe erforderlich sind.