März / April 2016
Fachhochschule Dortmund
Lernlandschaften
Pilot-Gymnasium Köln Ehrenfeld

Fachhochschule Dortmund
Diplom
17.07.2015
V. Prof. Jutta Heinze
Bildungsbauten
ArchiCAD, AutoCAD, Indesign, Photoshop
Einleitung
‘Bildung’ ist ein zentrales Thema aktueller gesellschaftspolitischer Diskussionen und somit rückt auch die Planung und der Bau von Bildungsbauten in den Focus. Auf dem ehemaligen Gelände der Helios AG in Köln-Ehrenfeld soll ein Gymnasium mit dem innovativen pädagogischen Ansatz der ‘offenen Lernlandschaften’ entstehen. Gleichzeitih soll der Schulbau ein integrativer Stadtbaustein für das heterogene Stadtviertel sein.
Städtebauliches Konzept
Das Heliosgelände liegt zentral im Stadteil Ehrenfeld westlich der Kölner Innenstadt. Es grenzt im Norden an die Bahnstraße und liegt in direkter Nähe zum Bahnhof Köln-Ehrenfeld. Im Westen liegt das Gelände an der Vogelsanger Straße und der Heliosstraße. Die Schule liegt mittig in vier Strassenkante. Das bedeutet, es gibt mehrere Punkte wo die Schüler Ihre Schule erreichen könnten. Mit der öffentlichen Verkehr könnte die Schule sehr gut erreicht werden. Auf diesen vier Straße sind mehrere mögliche Stop-Punkte für ein Kiss and Ride zu bieten.Die Fusswege, die um die Schule geplant wurde, kommen aus den Punkte, wo die Schüler meistens aus ihren Ankunftpunkten herkommen. Die Fusswege werden möglichst attraktiv für ihre Benutzer gestaltet. In dem Gebäude werden die Erschliessung so einfach wie möglich geplant. In den Fluren sind mehrere Treppen und Aufzügen leicht zu finden, um die Schüler zu ihren Lernlandschaften zu recht bringen könnten.
Entwurfskonzept
Das Gebäudekonzept ist ein Gebäude aus mehreren Blöcke zu entwerfen. Die Blöcke sind unterschiedlich lang, breit und hoch. Jede Blöcke hat auch unterschiedliche Nutzungen. Die Blöcke werden geschnitten, geteilt, verglast, gelocht, ausgekragt und so weiter. Die Maße, Die Haut und die Form der Blöcke werden noch mal mit der Nutzung angepasst. Die Blöcke starten ab die Vogelsängerstr und bewegen sich in der Richtung die Helioshalle. Jede Blöcke bieten ihre eigene Qualität. Die Blöckekante bei der Vogelsängerstrasse werden in einer gerade Linie entworfen. Das ist so geplant, damit die Gebäudekante die vorhandene städtebauliche Situation nicht stört. Ganz Vorne bei dem Ehrenfeldgürtel, werden die Blöcke kleiner sein als die Blöcke davor, damit es eine deutliche Eingangssituation in das Gebäude bietet.
Nutzungskonzept
Die Nutzungverteilung fängt erstmal mit der Lernlandschaft an. Die Lernlandschaften befinden sich mittig in dem Gebäude. Die Lernlandschaften werden so fair wie möglich verteilt. Nach der Lernlandschaft werden die Innenhöfe und die Dachterrassen verteilt. Die Innenhöfe befinden sich nur im Erdgeschoss. So werden die Innenhöfe viel Licht und Luft vom Erdgeschoss bis zum 2. Obergeschoss bringen könnten. Die Dachterrasen sind im 1. und 2.Obergeschoss draufgesetz worden. So werden die Dachterrassen als Panoramaort, Schulurbane, grünes Bereich, Ort für frische Luft und Spielplatz genutzt können. Alle Nutzungen, welche nicht nur durch Schüler benutzt werden, werden im Erdgeschoss platziert (z.B Musikräume, Mensa, Kunsträume, Aula usw)