4, 2005
Landschaft wagen - Stadtumbau als Chance für neue Freiräume

August 2005
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Prof. Dirk Manzke
Städtebau
Themenfindung über Beratungsgespräche mit dem IBA-Büro Dessau, Frau Dr. Beeck. 14-tägiger Aufenthalt in Sachsen-Anhalt mit Besuch von 8 IBA-Städten und Gesprächen mit Verantwortlichen vor Ort. Entscheidung für Magdeburg. Recherchearbeit, Analyse, Bürgerbefragung, Entwurfsprozess in Abstimmung mit dem Stadtplanungsamt Magdeburg. Computereinsatz: Adobe Photoshop, InDesign, VectorWorks, AutoCAD
Die Landeshauptstadt Magdeburg steht, wie viele Städte in Sachsen-Anhalt, vor der Herausforderung, aufgrund starker Schrumpfung Stadtumbau zu wagen und dafür zukunftweisende Konzepte zu entwickeln. Folgerichtig ist Magdeburg teilnehmende Stadt an der IBA Stadtumbau 2010. Diese Diplomarbeit widmet sich dem IBA-Schauplatz Magdeburg Süd-Ost.
Das Gebiet Buckau/Fermersleben/Salbke/Westerhüsen liegt im Südosten Magdeburgs in unmittelbarer Nähe zur Elbe. Diese „Stadtteile am Fluss“ werden durch die äußerst heterogene Mischung aus Wohnen und Gewerbe/Industrie negativ beeinflusst. Leerstehende Wohneinheiten und ungenutzte Industriebrachen lassen das städtebauliche Bild langsam auseinander fallen. Zudem wird das große landschaftliche Potential der nahen Elbaue bisher kaum genutzt. Ein raumübergreifendes Konzept ist daher nötig, der derzeitigen Entwicklung entgegenzuwirken und tragfähige Perspektiven für die Zukunft dieser Stadtteile zu entwerfen.
Ziel:
Es gilt, aus dem Potential des Landschaftsraumes Elbaue Maßnahmen und Konzepte zu entwickeln, die das Wohnen, Leben und Arbeiten in den Stadtteilen Buckau, Fermersleben, Salbke und Westerhüsen aufwerten. Von kurzfristigen, temporären Aktionen bis zu langfristigen Szenarien werden unterschiedliche Ansatzpunkte diskutiert und freiraumplanerische Visionen entworfen.