Nächstes Projekt 19/24  

2, 2005

Technische Universität Berlin

Kulturforum Zürich - Neues Zentrum am Bürkliplatz

von Nadine Sawade, Thomas Petke

Hochschule:

Technische Universität Berlin

Präsentation:

April 2005

Lehrstuhl:

FG für Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes Bauen, Prof. Rainer Hascher

Rubrik:

Kulturbauten

Software:

Ca. 40 Arbeitsmodelle zur städtebaulichen Einordnung und zur Konzeptfindung. Nach Auseinandersetzung mit Geschichte des Orts folgte eine umfassende Standortanalyse, deren städtebauliche Ergebnisse großen Einfluss auf das Konzept und den Entwurf hatten. Zeichnungen: VectorWorks 2D & 3D Bildbearbeitung: Photoshop Publikation & Druck: Indesign, Illustrator & Acrobat Rendering: Cinema 4D

Durch das Platzieren unseres „Kulturforums Zürich“ an einem prägnanten Standort wie dem Bürkliplatz gelingt es, durch Schaffung einer öffentlichen Einrichtung, der Stadt ein neues Gesicht bzw. Image zu geben. Mit diesem aussagekräftigen Akzent an zentraler und wassernaher Stelle wird man der Forderung nach einem Platz gerecht, der zu jeder Jahreszeit sozialer Treffpunkt ist und gleichzeitig öffentlichen Innenraum mit vielfältigem Angebot bietet. Im besten Falle also eine Verbindung beider Wünsche: Die Schaffung eines öffentlichen Innenraums, der Stadtraum und Kultur in sich vereint – ein Kulturforum als neues Zentrum am See!

Die Idee des Entwurfs besteht darin, das Potenzial der Stadthausanlage als funktionierende Freifläche zu nutzen und diese in einen städtischen Platz zu transformieren, der sich über seine raumbegrenzenden Kanten definiert.
Das Gebäude setzt sich in die Flucht der Nationalbank und verlängert die Geometrie der Blockrandbebauung, die sich als zentrales Band von der südlichen Innenstadt bis an den See erstreckt. Durch die Positionierung auf der heutigen Bürkliterrasse definiert es dabei das Ende dieses Bandes und markiert den Übergang von Stadt zu Wasser.