1, 2006
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH)
Kultur- und Bürgerhaus Bautzen (KBH)

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH)
Juli 2005
Prof M. Maedebach
Kulturbauten
Standortanalyse: Ausarbeiten der Gegebenheiten vor Ort, skizzenhafter Ideenentwurf CAD-Ausarbeitung mit ArchiCad Visualisierung mit ACAD, 3DS Max, Photoshop Planlayout mit PlotMaker, Photoshop Arbeitsmodelle, 200er Gebäudemodell
Vorgeschlagen wird ein Solitär für die Neubebauung des Areals am Kornmarkt, welcher dennoch Elemente eines Blockkonzepts integriert und mit einer einladenden Geste die Einmündung der Schulstraße aufnimmt. Einer Schlange gleich setzt das Gebäude mit seiner „Schwanzspitze" fast in der Mitte des Kornmarkts an. Die anschließenden „Schlängelbewegungen" sind so ausgeführt, dass sowohl zur Rosenstraße als auch zur Tuchmacherstraße Blockkanten entstehen, die den Stadtgrundriss wiederherstellen.
Die topographische Entwicklung des Gebäudes orientiert sich konsequent an der benachbarten Bebauung. Die dadurch entstehende sprichwörtliche Dachlandschaft (5. Fassade) ist im städtischen Kontext sinnvoll und als solche auch gut zu lesen.
Mittels einer durch das Gebäude verlaufenden Erschließungsachse erreicht man alle Nutzungen. Die Achse versteht sich als abstrakte Interpretation der „Via Regia“, eines alten städteverbindenden Handelsweges, und verläuft ähnlich wie das Original über und durch das Gebäude, vorbei an den einzelnen Stationen bis hinauf in den „Kopf“. Die einzelnen Bereiche (Museum, Kino, Restaurant, Bar, Stadthalle und ein Shop) versprechen eine ganztägige Nutzung und verbinden sinnvoll kulturelle und kommunale Nutzungen mit kommerziellen Nutzungen.