September / Oktober 2013
Karlsruhe Institut für Technologie
Künstlerhaus Franzensfeste
Alpiner Turm

Karlsruhe Institut für Technologie
Bachelor
18.07.2012
Institut Entwerfen und Bautechnik / Prof Ludwig Wappner
Kulturbauten
Vectorworks, Photoshop, InDesign
Die Aufgabenstellung sieht eine internatsähnliche Vereinigung vielfältiger Nutzungen vor, unter anderem Ateliers, Werkstätten, Veranstaltungssäle und Appartements für einen längeren Aufenthalt von Künstlern, die unter ihresgleichen leben möchten.
Die Themen des Entwurfs sind aus den umliegenden Bergen anstatt aus der gebauten Umgebung abstrahiert. Die Dolomiten bestehen aus geschichtetem Sedimentgestein, diese Erscheinung wurde als Inspiration für die Anordnung des Raumprogramms genutzt: Statt einer Aufteilung in mehrere Gebäude entsteht eine Schichtung der Nutzungen in vier Bereiche: Technikgeschoss, Atelier- und Handwerksbereich, Seminarbereich und Wohnbereich. Innerhalb dieser Bereiche sind die Nutzungen wiederum auf Geschosse aufgeteilt. Zwischen den Bereichen befinden sich auch an der Fassade ablesbare Zäsurgeschosse mit vermittelnder, öffentlicher Nutzung. Die Schichtung ist auch in der Materialität sichtbar: scharrierter, hell pigmentierter Beton verdeutlich das Prinzip nach außen, im Gebäude dient geschliffener Estrich als Oberkante der Schichten.
Das zweite Thema ist die Erschließung als ausgehöhlte ‚Lebensader‘ innerhalb der massiv wirkenden Schichten. Dieser plastische Hohlraum dient zur Bildung und Kommunikation der Künstlergemeinschaft, in ihn ist eine ‚Schautreppe‘ als Skulptur eingesetzt, die das Gebäude auch für Besucher interessant macht. In den Wohngeschossen ändert sich diese und wird Teil der Masse. Den Übergang zwischen Masse und Hohlraum bildet eine dicke raumhaltige Wand, die in jedem Geschoss andere Nutzungen beinhaltet.