3, 2004
Technische Universität Berlin
Kraftwerk - Klangwerk

Technische Universität Berlin
April 2004
Prof. Claus Steffan
Kulturbauten
Zeichnungen: AutoCAD Bildbearbeitung: Photoshop Layout:Illustrator Visualisierung: 3DStudioMax
Das Thema: Musik - hat wahnsinnig viele Eigenschaften und Wirkungen und ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Wir entwickeln einen Ort der Musik, in dem unterschiedlichste Musikstile nebeneinander existieren und voneinander profitieren können. Die Verbindung von E (Ernster Musik mit nachdrücklichem Kunstanspruch, das „Klassische“)– und U (Unterhaltungs- die leichte, leichter fassbare)– Musik wird zum architektonischen Gesamtwerk. Ziel ist die Konzeption eines kreativen Zentrums, in dem Musik neu erfahrbar und erlebbar gemacht wird, als Basis für Austausch, Kommunikation, Entwicklung und Fortschritt der Musikbranche.
Der Ort: Berlin - als neue Schnittstelle zwischen Zentral- und Osteuropa besitzt einen kosmopolitischen Charakter mit vielfältiger Musik- und Szenekultur - Kriterien für den Trend zum Umzug nach Berlin (Universal-, Sony Music sind da, MTV kommt, Warner Music ist im Gespräch…). Berlin stellt einen internationalen Anziehungspunkt dar, der genutzt werden soll.
Das Klangwerk: Das Heizkraftwerk Charlottenburg, 1899 - 1900 nach Plänen von Georg Klingenberg gebaut, ein heute zum Großteil stillgelegtes, unter Denkmalschutz stehendes Zeugnis der Vergangenheit im Eigentum der Bewag soll zum Mittelpunkt für ein neu belebtes, atmendes Stadtbild werden. Wo einst fast nur die Maschinen die Räume mit ihren Geräuschen „belebten“, sollen nun Menschen Klänge erzeugen.