Nächstes Projekt 02/20  

März / April 2013

Technische Universität Wien

Kinematic Space Structure

light plus

von Thaller Johann

Hochschule:

Technische Universität Wien

Präsentation:

28.02.2012

Lehrstuhl:

Seidel, Michael; Dipl.-Ing. Dr.techn.

Rubrik:

Technische Bauten

Software:

Physische Modellstudien AudoCAD, Rhino,

“light plus” ist eine kinematische Dachkonstruktion, die mit einem Tensegrity System ausgefürt ist. Dieses System basiert auf Zug- und Druckelementen. Da mit auf Zug und Druck beanspruchten Bauteilen eine Konstruktion sehr schlank und zart gehalten werden kann, ist es möglich eine fragil wirkende Konstruktion zu schaffen.

Die drei verschiedenen Module werden aus Zugelementen, Seilen mit einer Stärke von 1,4 cm und aus Druckstäben, 5 m langen und 15 cm dicken Hohlprofilen, hergestellt. Die dazwischen gespannten Membrane bestehen aus einer transparenten ETFE-Folie, die Witterungsschutz bietet. Die Zugkräfte, die für die Aussteifung der Module notwendig sind, werden über eine Stahlfeder in eine Metallschiene an der Fassade eingeleitet. Über diese Feder werden Spannungsungleichheiten, wie z.B. Materialdehnungen, aufgenommen. Die Metallschiene ist im Mauerwerk der Fassade mit der Geschoßdecke verbunden und gewährleistet somit die sichere Krafteinleitung in das Gebäude. In der Metallschiene befindet sich ein Schlitten mit zwei Motoren, die eine Rotation und eine horizontale Bewegung möglich machen. Durch diese Bewegungen ist es möglich, verschiedene Dachvariationen zu generieren. In der Ausgangs- bzw. Ruhestellung, werden die Module an die Westseite des Hofes gefahren und miteinander verhakt. Als zusätzliche Sicherung sind sie über die Abwasserschläuche mit im Boden vorgesehenen Haken verankert.

Diese Bewegliche, leichte Dachkonstruktion bietet auch die Möglichkeit bei Schlechtwetter verschiedene Veranstaltungen stattfinden zu lassen. Konzerte, Lehrveranstaltungen im Freien sowie Ausstellungen sind dadurch möglich. Aber auch bei Sonnenschein ist eine Aufwertung des Hofes garantiert. Durch ein Verdrehen der Elemente im Raum entsteht eine skulpturale Wirkung, die durch ein interessantes Licht- und Schattenspiel verstärkt wird. Weiters werden die Passanten durch Sitzmöbel angehalten, zu verweilen und den Tag zu genießen.