Nächstes Projekt 23/24  

3, 2007

Technische Universität Berlin

Kinderdorf in Sierra Leone

von Fabian Wichers

Hochschule:

Technische Universität Berlin

Präsentation:

März 2007

Lehrstuhl:

Prof. Donatella Fioretti

Rubrik:

Kulturbauten

Software:

Die Arbeit entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Sierra di Lion Sharity Trust Fund e.V., der über ein wunderschönes Grundstück an der Atlantikküste unweit der Hauptstadt Freetown verfügt. An dieser Stelle soll in den kommenden Jahren eine Schule mit neuartigem Lehrkonzept entstehen. Bei vollständiger Auslastung können hier 350 Schüler im Alter von 6-18 Jahren leben und eine Ausbildung erhalten, die es ihnen ermöglicht, sich für weiterführende Hochschulbildung zu qualifizieren oder direkt ins Berufsleben einzusteigen. Die Arbeit besteht zum einen aus einer Bestandsaufnahme und Analyse der Lebensumstände dieses Dritte Welt Landes und zum anderen wird ausgehend von den gesammelten Informationen ein architektonischer Entwurf entwickelt, der eine angemessene Antwort auf die besonderen klimatischen, topographischen, infrastrukturellen und soziokulturellen Herausforderungen liefern will. Die Grundlagen für die infrastrukturellen Belange sind in Zusammenarbeit mit Prof. Hans Sutter vom Institut für Technischen Umweltschutz der TU Berlin entstanden. Die Lehmanalyse wurde am Institut für angewandte Geowissenschaften der TU Berlin durchgeführt. Und die Grundrisse der Wohngebäude beruhen auf den Standards der Baukommision der SOS- Kinderdörfer. Neben dem Schulbau wird derzeit gemeinsam mit dem Besitzer eines Ziegelofens und der gtz Sierra Leone ein Dachziegel entwickelt. Damit könnte eines der dringlichsten Probleme im Bauwesen des Landes - die flächendeckend mangelhaften Dachdeckung - behoben werden. Noch gibt es im Land kein vergleichbares kostengünstiges Produkt. Die Arbeit versteht sich als konkrete Entwicklungshilfe. Modellbau Gips Wachs Vector Works 10.5, Adobe InDesign CS, Adobe Photoshop CS

Die Schulanlage besteht aus zwei Elementen, dem „Wohndorf“ und den „Lernorten“. Sie stehen in direktem symbiotischen Verhältnis zueinander.

Die Wohngebäude werden aus gebranntem und ungebranntem Lehm errichtet. Für die gebrannte Außenschale wird der verschiedenfarbige Lehm aus der Umgebung verwendet. Der ungebrannte Lehm für die innenliegenden Trennwände wird auf dem Grundstück selbst gewonnen.