September / Oktober 2014
Technische Universität München
Istanbul TALRAUM
Nachhaltige städtebauliche und landschaftliche Entwicklung in Tälern am Bosporus - Sustainable urban planning and landscape development in the valleys of the Bosphorus

Technische Universität München
Master
06.05.2013
Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum | Prof. Dipl.-Ing. Regine Keller
Städtebau
Vector Works 2012 | Photoshop CS5 | Illustrator CS5 | InDesign CS5
Die Strategie TALRAUM strebt daher die nachhaltige städtebauliche und land¬schaft-liche Entwicklung in Tälern am Bosporus an. Aus Perspektive der Landschaftsarchitektur wird sensibler Stadtumbau in den informell entstandenen Stadtquartieren initiiert. Ziel der Arbeit ist es an drei urbanisierten Talräumen in Istanbul zu zeigen, dass es gelingen kann informelle Stadtstruktur ohne Flächenabrisse und ohne Verdrängung der Bevölkerung widerstandsfähiger gegen Naturkatastrophen (Überschwemmung, Erdbeben) zu machen, die Versorgung mit öffentlichen Räumen und Grünflächen zu verbessern und deren Qualität zu steigern und die Leistungen der Ökosysteme der Talräume zu verbessern bzw. wiederherzustellen.
Die Entwicklungsstrategie, die sich aus unterschiedlichen Maßnahmen aus den Bereichen der Landnutzung, dem Städtebau, und der Infrastrukturplanung zusammensetzt, wird in den drei Tälern Baltalimanı, Göksu und Küçüksu zur Stärkung der jeweiligen Charakteristika eingesetzt. Der Göksu soll in seinem eher ‚natürlichen‘ Charakter mit einem Potential zu einem ökologischen Korridor und vernetztem Freiraumsystem weiterentwickelt werden. Der schon im Bestand urban geprägte Charakter des Talraumes des Küçüksu soll städtebaulich und landschaftsarchitektonisch aufgewertet werden und einen lebenswerten Stadtraum bieten. Dazwischen stehend, als Hybrid das Tal des Baltalimanı, mit den urbanisierten Hängen und dem unbebauten Talgrund. Durch die infrastrukturelle Verknüpfung der Post-Gecekondular mit dem Tal soll hier eine Nutzung des Talraumes ermöglicht werden.
Schwerpunkt wird im Entwurf auf die Entwicklung des Talraumes aus den landschaftlichen Eigenarten heraus, sowie die Gestaltung der öffentlichen Räume gelegt.