4, 2005

Technische Universität Berlin

Istanbul Palimpsest

von Anna Kalvelage, Mirjam Wolf

Hochschule:

Technische Universität Berlin

Präsentation:

Mai 2005

Lehrstuhl:

Prof. Wouter Vanstiphout

Rubrik:

Städtebau

Software:

Modell 1:500, Diagramme, Collagen (Autocad, Sketchup, Illustrator, Indesign, Photoshop)

Dieses Projekt basiert auf der Auseinandersetzung mit Mechanismen der Stadtproduktion in Istanbul. Vor dem Hintergrund der Stadtentwicklung der letzten 50 Jahre und aktueller Tendenzen wird ein zukünftiges Szenario für eine staatlich geplante Großsiedlung (Ataköy) entwickelt, welche im krassen Gegensatz zum ungeplanten, wild gewucherten Istanbul steht.
Die Bewohner der Siedlung haben sich demnach auch bewusst aus der Metropole in überschaubare Verhältnisse zurückgezogen. Was kann passieren, wenn diese wohlgeordneten Verhältnisse durch die Realität eingeholt werden? Diese Frage ist der Gegenstand des Projekts.

Bodenmarkt und -spekulation werden als die bestimmenden Faktoren der Stadtentwicklung gesehen. Das Szenario geht davon aus, dass aufgrund der Liquidierung der staatlichen Immobilienbank die Grundbesitzverhältnisse in Ataköy geändert sind. Ataköy als potenzieller neuer Standort rückt in das Interesse der Entwickler. Nun stehen sich Stadt bzw. private Investoren und Anwohner als Akteure gegenüber.
Jedoch anstatt sich als Opfer der Spekulation zu sehen, schlagen wir für die Bewohner einen Deal vor: Als Besitzer wertvollen Bodens sind sie in der Lage, Profit zu machen und diesen direkt in eine aktive Mitbestimmung über ihre Umgebung und gesteigerte Lebensqualität umzusetzen.