3, 2006
Technische Universität Kaiserslautern
Interaktive Wohnwelten

Technische Universität Kaiserslautern
Mai 2006
Lehrgebiet "Bauteilorientierte Entwurfsprozesse", Prof. Matthias Castorph; Baukonstruktion I und Entwerfen, Prof. Bernd Meyerspeer
Experimentelle Entwürfe
Die Arbeit basiert auf einer umfangreichen Analyse von Möbelhäusern, Baumärkten und Musterhaussiedlungen. Parallel habe ich die Entwicklung des Gebäudetyps „Shopping Mall“ untersucht und bis zu dessen Ursprung, der Pariser Passage, zurückverfolgt. Eine Reise nach Paris und das Aufsuchen der, von Walter Benjamin in „Das Passagenwerk“ (1927-1940) beschriebenen, „ersten Passagen“ waren der Auslöser, sich näher mit Passagen, der Präsentation von Waren und den Motiven fürs „Einkaufen zu beschäftigen. Entwurfsmethode: „Kreuzung“ von banalem Bauen mit klassischer Architektur Computereinsatz: IBM ThinkPad T43p, VectorWorks 12.0, Adobe Photoshop CS, Adobe Illustrator CS, Adobe Acrobat
Der Zweckverband Entwicklungsgebiet Flugplatz Zweibrücken sucht Investoren um auf dem Sondergebiet „Umfeld-DOZ“ (Designer Outlet Zweibrücken)“ einen Baumarkt, ein Möbelhaus, ein Baukompetenzzentrum und eine Musterhaus-Siedlung zu realisieren. Im Rahmen der freien Diplomarbeit „Interaktive Wohnwelten Zweibrücken“ wurde ein Gesamtkonzept entwickelt, um das Sondergebiet „Umfeld DOZ“ dem bestehenden DOZ inhaltlich und räumlich anzunähern. Neben der direkten Anbindung an den Bestand sorgt die Verknüpfung einer Passage mit einem Baumarkt und einer bespielten Musterhaus-Siedlung für einen erhöhten Freizeitwert und Erlebnischarakter des Einkaufens.