Platz 6
Nächstes Projekt 06/20  

November / Dezember 2012

Technische Universität Berlin

Hybrider Mehrgeschosser in Holzbauweise

Optimierung und Anpassungsfähigkeit von Nutzungsänderungen im Lebenszyklus

von Alexander Tiedemann

Hochschule:

Technische Universität Berlin

Präsentation:

17.04.2012

Lehrstuhl:

Prof. Rainer Hascher/ Prof. Arturo Torres

Rubrik:

Wohnbauten

Software:

Archicut Photoshop Cinema 4D

Diese Masterarbeit ist im Zuge des Dual Degree Programmes zwischen der TU Berlin un der PUC Santiago der Chile entstanden.
 

FOKUS// Das grundlegende Ziel dieser Masterarbeit ist die Entwicklung eines nachhaltigen Gebäudetyps, wobei der Begriff Nachhaltigkeit durch die Anpassungsfähigkeit während der Lebensdauer des Objektes definiert wird.
Heutzutage werden zahlreiche Gebäude mangels Flexibilität in der Umnutzung nach relativ kurzer Nutzungsphase abgerissen und an gleicher Stelle durch einen ebenfalls einseitig ausgeletes Konzept ersetzt. Mehr als je zuvor gewinnt Anpassungsfähigkeit an Bedeutung, da Änderungen in immer kürzeren Intervallen geschehen. Diese Änderungen können auf urbaner Ebene innerhalb des Bezirks oder Stadt entstehen, auf sozialer Ebene durch variierende Lebensstile des individuellen Nutzers basieren oder auch auf ökonomischer Ebene durch die sich ändernde Nachfrage an Nutzungen auf dem lokalen Immobilienmarkt hervorgerufen werden.
Es gilt ein hybrides Gebäude zu entwickeln, das durch die Eckpunkte  Nachhaltigkeit, Nutzung und Konstruktion aufgespannt wird. Im Einzelnen verbirgt sich hinter dem Begriff  Nachhaltiggkeit der Gedanke der Anpassungsfähigkeit, die Nutzung behandelt das Wechselspiel von Wohn- und Bürofläche und der Aspekt der Konstruktion wird mit den Themen Massivholzbau eines Mehrgeschossers und Erdbebensicherheit in Risikozonen (Santiago de Chile) definiert.
 

NUTZUNG// Es gibt drei Hauptnutzungen: Wohnen, Büro und Gewerbe bzw. Gastronomie. Die Hauptzielgruppen sind Singles, kleine Wohngemeinschaften von 2 bis 3 Personen, Start-Up Unternehmen eines 1-Mann Betriebes bis hin zu mittelgroßen Unternehmen.
 
 
ORT// Das Projekt ist in Santiago de Chile, in dem östlichen Teil des Bezirks Providencia verortet. Diese Zone zeichnet sich neben gewerblichen Nutzflächen vor allem durch Büro- und Wohnnutzung aus.
 

GEBÄUDETYPOLOGIE// In der Entwurfsplanung spielte die Erweiterungsfähigkeit im Grundriss eine zentrale Rolle. Im Vorfeld wurde hierfür eine Studie zur genauen Definierung der Termini Flexibilität und Anpassungsfähigkeit durchgeführt. Es wurden 2 Theorien des Architekturtheoretikers N. John Habrakenanalysiert. Das Resultat dieser Analyse war die Entwicklung eines Werkzeuges, das es erlaubt 8 bestehende nationale (Chile) und internationale architektonische Fälle bzgl. ihren Grades an gebauter Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu werten.

 
STATIK// Die besonderen Herausforderungen in diesem Projekt bestehen in den folgenden Punkten:
 
1. ERDBEBEN-STANDHAFTIGKEIT , da in stark betroffener Erdbebenzone verortet,
 
2. DIMENSIONIERUNG DER MASSIVHOLZELEMENTE bezüglich vertikalen Lastabtrages und horizontal angreifende Kräfe,
 
3. FIXIERUNG der um ein Fünftel leichteren Holzbauweise im Vergleich zu einer herkömmlichen Stahlbetonbauweise in vertikaler Richtung
 
4. BRANDSCHUTZ