November / Dezember 2013

Universität Innsbruck

How to hold a Glass

Super ROZ 95

von Moritz Hanshans

Hochschule:

Universität Innsbruck

Abschluss:

Bachelor

Präsentation:

28.06.2012

Lehrstuhl:

Studio 3, Alexander Mühlauer, Verena Rauch

Rubrik:

Experimentelle Entwürfe

Software:

Rhino 3D, Autodesk Maya, Z-Brush, Maxwell Render, Adobe Photoshop, Illustrator

Da bei Obstsorten im Allgemeinen der Genpool der Pflanze erhalten bleiben muss, können diese nur über bestimmte Techniken vervielfältigt werden.
Speziell für das Forschungsgebiet der Rebzucht in Österreich, gibt es das Versuchsgut Götzhof mit einer Gesamtfläche von 26 ha, gelegen am Südhang des Bisambergs bei Wien.
Im Rahmen der Arbeit wurde das Raumprogramm des Bestandsgebäudes übernommen und durch einen zeitgemäßen Architektur Entwurf ersetzt.
Neben 17 ha Weinbauversuchsflächen, benötigt das Versuchsgut Glashäuser, Arbeitsräume, Wohnräume, Büros und Laborflächen und eine Koststube.

Um den experimentellen Anforderungen der Nutzung auch in Architektonischer Hinsicht gerecht zu werden, wurde viel Wert auf eine zufällige Formfindung im Entwurfsprozess gelegt.
Im gebauten, physischen Modellbau mit verschiedenen Materialien wie Wachs, Karton, Blech und Draht wurden "Raumhüllen" geformt. Diese gefunden Objekte, das "Objet trouvé" wurden anschließend über die Handzeichnung und am Computer auf ihren Nutzen überprüft, zueinander in Verbindung gesetzt und mit Programm und Nutzung gefüllt.
Der Entwurf bietet damit weniger einen Lösungsvorschlag für Programmatische Problemstellungen, vielmehr ist es ein formulierter, experimenteller Formfindungsprozess. Die Architektur ist somit ein Beitrag zur Erneuerung der Baukultur, nicht ein weiteres Gebilde geformt aus reiner Nutzung und Funktion.