Nächstes Projekt 01/10  

3, 2001

Fachhochschule Düsseldorf

House of Sports

von Daniel Kohlmeyer

Hochschule:

Fachhochschule Düsseldorf

Präsentation:

Februar 2001

Lehrstuhl:

Lehrstuhl für Entwerfen, Prof. Schuster, Prof. Schroeder

Rubrik:

Kulturbauten

Software:

Alle CAD Zeichnungen und Renderings wurden mit Microstation erstellt und mit Photoshop nachbearbeitet.

Architektur als Landschaft

Entwurfsziel: Das House of Sports (H|O|S) verkörpert eine neue Form des Sportgeschäfts. Eine Architektur, die über die reine Funktionalität hinausgeht. Die Architektur des H|O|S scheint direkt aus der Parklandschaft zu "wachsen". Eine künstliche Landschaft, die man "benutzen" kann. So gibt es Klettermöglichkeiten an der Außenhaut, die Skaterampen gehen in das Gebäude über, oder man genießt einfach nur den Ausblick von oben. Verkaufs- und Freiflächen stehen in einem ambivalenten Verhältnis zueinander. Sportgeräte ausleihen bzw. ausprobieren zu können wird genauso gewichtet wie der Verkauf.

Raum: Die in die Schale eingestellten Ebenen entwickeln sich frei durch den Raum und verknüpfen die unterschiedlichen Sportwelten miteinander. Sämtliche Niveaus sind einsehbar, was eine einfache Orientierung ermöglicht. Lufträume inszenieren den Raum und können als Aktionszonen genutzt werden. Anschließend hat man die Möglichkeit, sich im EG Sportgeräte auszuleihen und im "skate park" auszuprobieren.

Konstruktion: Bei dem Entwurf handelt es sich um eine freie Form, deren Konstruktion aus Holzleimbindern besteht, die von einer Blechhaut ummantelt sind. Der zwischen innerer und äußerer Hülle entstehende Zwischenraum wird zur Be- und Entlüftung genutzt. Die dem Bootsbau entlehnten Spanten überspannen maximal 80 Meter stützenfrei. Aussteifende Zug- und Druckstäbe stabilisieren das Gebäude in Längsrichtung. Diese Bauweise ermöglicht erst den Gedanken "Architektur als Landschaft" umzusetzen.