Nächstes Projekt 01/24  

1, 2005

Bergische Universität Wuppertal

Hotel im Weinberg

von Jan Sauermann

Hochschule:

Bergische Universität Wuppertal

Präsentation:

Januar 2005

Lehrstuhl:

Entwerfen/ökologisches Bauen, Prof. Rainer Scholl

Rubrik:

Hotelbauten

Software:

Neben vielen zeichnerischen, skizzenhaften Untersuchungen und Ansätzen, stand die Entwicklung des Entwurfs anhand von Arbeitsmodellen im Vordergrund. Diese Technik erlaubt die Umsetzung von Ideen nahezu in 'Echtzeit' und zeigt unmittelbar Stärken und Schwächen der Überlegungen auf. Gleichzeitig wurden die Erkenntnisse aus den räumlichen Modellüberlegungen zweidimensional im Cad- Programm bearbeitet und umgekehrt. Über zahlreiche Alternativ- und Parallelentwicklungen führend, stand am Ende der aktuelle Baukörper fest.

Der Ort der Arbeit liegt oberhalb der Stadt Bad Neuenahr- Ahrweiler im Weinanbaugebiet des Ahrtales. Es galt ein Wellnesshotel mit ca. 30 Gästezimmern zu entwerfen. Außerdem sollte das Gebäude, neben den hoteltypischen Einrichtungen, ein Kochstudio, eine Degustation, einen Seminar- und einen Wellnessbereich mit Sauna, Fitnessraum und Pool beherbergen.

Das Gebäude positioniert sich frei im Weinhang ohne diesen zu verletzen. Klar definierte Außenbereiche grenzen das Gebäude von seiner Umgebung ab, ohne es autark wirken zu lassen. Enge, zum Berg gerichtete Höfe, wechseln sich mit großzügigen, dem Tal zugewandten Freiflächen ab. Die bewegte Form beginnt im Hang und läuft diesen entlang. mal dichter, mal weniger dicht, schmiegt sich der Entwurf an den Weinberg und lässt so ständig wechselnde Eindrücke zu. Einer Weinrebe gleich, gewinnt das Gebäude an Kraft und Volumen.

Die Kernstruktur der Fassade bildet eine Vollverglasung. Der Ausblick in die bewegte Landschaft bietet sich teils gerichtet, teils frei, oder größtenteils durch eine Holzlamellenstruktur gefiltert. Ergänzt werden die Materialien Glas und Holz durch ortstypisches Bruchsteinmauerwerk, das sich sowohl in den Sockelbereichen, als auch im Innenraum wiederfindet. Neben diesen drei Materialien, stellt Sichtbeton das charakterbildende Moment dar: Ähnlich einem Harnisch legen sich gefaltete, geknickte und verwobene Elemente um das Gebäude und laufen hindurch. Diese Äußere Struktur schützt und stützt das sensible
Innenleben und bildet den Antrieb für eine dynamische Vorwärtsbewegung.