Nächstes Projekt 01/22  

3, 2005

Technische Universität Berlin

Hochschulcampus im Plattenbau - Netzuniversität Ost

von Johanna Bornkamm

Hochschule:

Technische Universität Berlin

Präsentation:

April 2005

Lehrstuhl:

Prof. Wouter Vanstiphout

Rubrik:

Bildungsbauten

Software:

Vectorworks-Zeichnungen, viele Handzeichnungen und Skizzen, Modelle von 1:5000 bis 1:100

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Umnutzung von Plattenbaugebieten und mit Stadtschrumpfung. Großsiedlungen im gesamten Mittel- und Osteuropäischen Raum sollen als Campusstandorte einer transnationalen Europa-Universität, der Netzuniversität Ost, umgenutzt werden. Die sozialistischen Großsiedlungen mit ihren äußerlichen und organisatorischen Ähnlichkeiten werden zur Corporate Identity der Universität und zur Homebase für die Studenten, die während ihres Studiums zwischen den Standorten beliebig wechseln können.

Jede Großsiedlung kann sich ab einem Leerstand von 11% als Standort bewerben. Leerstand wird nicht mehr gefürchtet, sondern zum Ausgangspunkt einer neuen Entwicklung. Die Umnutzung erfolgt nach drei Mustern, die sich in Maßstab und Aufwand unterscheiden: Kosmetik, transformierter Block und Plug-Ins.