2, 2008
HafenCity Universität Hamburg
Hela-at-chain

HafenCity Universität Hamburg
Dezember 2007
Prof. Klaus Sill (HCU in Hamburg, Fachbereich Architektur), Prof. Dr. Bernd Eisenstein (FH Westküste in Heide/ Institut für Management und Tourismus)
Experimentelle Entwürfe
Eine umfangreiche Recherche vor Ort und ein 55-seitiges Exposé dienten zur Vorbereitung der Entwurfsarbeit. Als Basis diente die Wiederherstellung der Pläne von der gesamten Halbinsel (auch in 3D). Die gesamte Region wurde in einzelne Layer zerlegt um die Analyse der vorhandenen Strukturen und Typologien durchzuführen (Geologie, Erschließung, Bebauung). Geschichte, Natur und Landschaft, sowie Tourismus und Wirtschaft wurden in Betrachtung gezogen. Mehreren konzeptionelle Studien, Ausschnittsmodelle und Handskizzen zum Entwurf wurden schlussendlich in CAD verfeinert. Es wurde für die gesamte Halbinsel ein Masterplan inkl. Stegreife für alle fünf Orte der Hela erstellt. Die ausgewählten drei Orte wurden detaillierter ausgearbeitet.
Lage
Die Halbinsel Hela gehört zu Polen und erstreckt sich über eine Länge von fast 35 Kilometern. Sie zählt damit zu einer der längsten Nehrungen der Ostsee.
Geschichte
Die Halbinsel Hela hat im Laufe der Zeit eine enorme Entwicklung durchgemacht: von einzelnen Dorfinseln als Teil des Kriegshafens in Wladyslawowo bis zu einer Halbinsel, die als touristische Attraktion mit vielen Wassersportmöglichkeiten und Badeorten, einer unverwechselbaren Naturlandschaft und maritimem Charme heute existiert.
Tourismus
Hela ist stark vom Tourismus geprägt. Neben der Fischerei ist der Tourismus daher der einzige Wirtschaftssektor, der auf der Halbinsel eine Rolle spielt. Dabei ist der Badeurlaub in Seebädern der wichtigste Teilbereich im Fremdenverkehr.
Konzept
Jeder Ort prägt die Halbinsel Hela auf eigene Art. Die verschiedenen Charaktere der Orte locken das unterschiedlichste Publikum an: Wassersportler, Wellnessgenießer und einfach die Naturbegeisterte und Camper.
Hela wird konzeptionell so ausgearbeitet, dass sie eine Erlebniskette für die Touristen bildet. Diese wird durch das Einsetzen verschiedener Schwerpunkte (Olympia, Surfen, Camping, Fischen, Wellness, Kultur) zum einzigartigen touristischen Angebot.
Das touristische Angebot wird durch die neu entworfene Architektur betont. Die architektonischen Typen sollen die Identität jedes einzelnen Ortes noch mehr zur Geltung bringen.
Zielgruppe
Die vorhandene Zielgruppe auf der Halbinsel Hela ist sehr gemischt. Die neue Zielgruppe ist die aktive Zielgruppe, die Singles (alleine und liiert).Sie sind nach Urlaubertyp- Definition neugierig, naturorientiert und anspruchsvoll. So können sie die Halbinsel auf der ganzen Länge erleben.