November / Dezember 2013
Karlsruhe Institut für Technologie
Haus des Buches
Stadtteils Bibliothek für Berlin Charlottenburg

Karlsruhe Institut für Technologie
Bachelor
09.07.2013
Baukonstruktion/ Prof. Ludwig Wappner
Kulturbauten
VectorWorks, Rhino + VRay, InDesign, Photoshop
Mein Entwurf für eine Stadtteils-Bibliothek in Berlin-Charlottenburg schließt städtebaulich an den offenen Block im Osten an und baut diesen weiter. Er positioniert sich, ausgerichtet an der prägnanten Verdrehung eines ehemaligen Frauengefängnisses, in einer Achse mit dem im Süden liegenden Justizzentrum. Dies eröffnet Passanten eine abgeschirmte Aneinanderreihung von Berliner Innenhöfen. Als einer von drei Bausteinen des so neu entstehenden Forums richtet sich der Haupteingang nach Süden aus und ist von der Rückseite über eine große axiale Freitreppe erreichbar.
Die das Gebäude bestimmenden Rampen, die sich in der Fassade dominierend abzeichnen, erklären bereits von außen das innere Prinzip: Die gesamte Bibliothek ist eine, sich nach oben windende, Rampe, auf der alle Bücherregale platziert werden. Betritt der Besucher das Gebäude, befindet er sich in einem ersten großen Luftraum, der das Gebäudeprinzip offen zeigt. Hier findet er den Infodesk, ein Austauschregal, Schließfächer und die Garderobe. Über die Rampe gelangt er in die eigentliche Bibliothek, die sich vom ersten bis zum fünften Geschoss erstreckt. Hat der Besucher sein Buch gefunden, kann er in jedem Geschoss einen zentral orientierten Lese- und Arbeitsbereich finden, der den Kern des Gebäudes – das Leseregal – bildet. Sich an der Gebäudebewegung orientierende Lufträume ziehen sich über die vier Lesegeschosse und steigern den Raumeindruck in einen komplexen Gesamteindruck mit vertikalen Blickbeziehungen.
Entschließt sich der Besucher allerdings dazu die Rampe bis zum Ende zu laufen, entdeckt er am obersten Punkt den finalen Raum mit Café, ausreichend Platz für Veranstaltungen und einem tollen Blick über Charlottenburg.