2, 2003
Technische Universität Wien
Glasshouse 2002/ Das architektonische Potential von Glas anhand eines Wohnbaus in Nordengland

Technische Universität Wien
Oktober 2002
Prof. Herbert Keck
Wohnbauten
Modellierung mit AutoCAD 2000, Rendering mit 3DStudio Max 4, Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop 7.0, Layout mit Adobe Illustrator 10
Ausgangspunkt der Arbeit ist die Teilnahme an einem Wettbewerb zum Thema Glas. Der Entwurfsbeitrag stellt ein kompaktes Wohngebäude dar, das Aspekte wie Energieeinsparung und ökologische Auswirkungen berücksichtigt.
Das vordringlichste Entwurfsziel ist, Glas in der Kombination mit Licht als Gestaltungselement einzusetzen, um je nach Bedingungen damit unterschiedliche Raumwirkungen zu erzielen.