3, 2009
Technische Universität Berlin
Fußballarena Rothneusiedl-Wien

Technische Universität Berlin
22.07.2009
Prof. R. Hascher
Kulturbauten
Der Entwurf wurde mittels Modellen und Handskizzen (unter Zuhilfenahme der EDV für das maßstäbliche Arbeiten) entwickelt. Eingesetzte Software für die Pläne: Vectorworks, 3DS Max, CS
Da die beiden großen Wiener Vereine Rapid und Austria Wien in Stadien geringen Ausmaßes vor 17.500 bzw. 12.500 Zuschauern spielen, ist der Neubau einer Vereinsfussballarena in Wien nur konsequent, da das Ernst-Happel-Stadion der Nationalmannschaft vorbehalten ist.
Der Entwurf zeichnet sich. durch seine expressive Dachform aus, die durch den ondulierenden Druckring im Zusammenspiel mit dem tangential angeordneten Seilnetz als ein neues Wahrzeichen für den Ort fungieren könnte.
Die wellenförmige Tribünenoberkante ist das Produkt der geometrischen Verschneidung des rechteckigen Spielfelds mit der elliptischen Außenform des Daches und wird auch im Zuge der Erschließungsrampen als funktionales und ästhetisches Thema weiterverfolgt.
Desweiteren wurde der Oberrang zum Hauptbesucherstrom (Norden) geöffnet sowie das Dach dieser Asymmetrie folgend geneigt, was den dynamischen Ausdruck des Entwurfs noch unterstreicht.
So werden die verschiedenen Fangruppen durch die künstliche Topographie frühzeitig voneinander getrennt und auf direktem Wege in die jeweiligen Sektoren gelenkt.
Grundlage der Diplomarbeit war die „Steel Student Trophy 2008 / 2009“ des Stahlbauverbandes Österreich zum Thema „Fussballarena in Rothneusiedl (Wien) für 35.000 Zuschauer“. Im Rahmen dieses Wettbewerbs wurde ein dritter Platz erreicht.