3, 2004
Fachhochschule Erfurt
frei_raum_jazz Jazzakademie Leipzig

Fachhochschule Erfurt
Juli 2004
Prof. Eisele, Prof. Haag, Prof. Heßmert, Prof. Nehrlich, Prof. Bechthold
Bildungsbauten
Alle 2D-Zeichnungen sind in Vectorworks erstellt und angelegt. Ansichten und Schnitte sind im Photoshop bearbeitet worden. Schaubilder sind im 3D Max erstellt und im Photoshop nachbearbeitet. Das Layout wurde in Vectorworks erstellt.
Die Musikhochschule in Leipzig plant ihre erneute Erweiterung um eine selbstständige Bildungsstätte: die Jazzakademie Leipzig.
Eine neue Marke wird im Stadtbild gesetzt und die kulturelle Abfolge von Gebäuden und Nutzungen fortgeführt (Gewandhaus, Opernhaus, Musikhochschule).
Leipzig braucht Kultur und Stadtmarken, die dem kulturellen Leben eine Bühne geben und die innerstädtische Lebensqualität erhöht.
Der Entwurf spielt mit den Verwandschaften vom Improvisieren beim Jazz und dem Entwerfen von Gebäuden und Raum, Chaos und Ordnung, individueller Freiheit und Harmonie. Hier ist es die geometrische Grundform Quadrat und die städtebauliche Ordnung. Ein Würfel wird in einem quadratischen Tiefhof auf seine städtebaulichen Fluchtlinien geschoben.
Im UG befindet sich der stützenfreie Saal, der sich immer wieder in den von allen Seiten bespielten Tiefhof öffnet.
Eine Kastendecke übernimmt den konstruktiven Wechsel vom UG in das EG.
In den Obergeschossen befinden sich Vortrags-, Instituts- und Probeebenen. Im 5. OG sind die Bibliothek und der Tanzsaal angeordnet.