Nächstes Projekt 21/23  

2, 2008

Technische Universität Darmstadt

FOCUS - Welt der Camera

von Dipl.-Ing. Marcus Griebel

Hochschule:

Technische Universität Darmstadt

Präsentation:

Januar 2008

Lehrstuhl:

Entwerfen und Baugestaltung / Prof.Dipl.-Ing. Johann Eisele

Rubrik:

Kulturbauten

»FOCUS«
Was Leica fehlt ist ein imageträchtiges Gebäude, das die Philosophie des Unternehmens und den Geist der Marke transportiert und damit dem Kunden über die reine Präsentationsfläche hinaus eine eigene Erlebniswelt bietet.
Leica - das steht für deutsche Ingenieurkunst in ihrer besten Tradition und für eine besondere Kultur des Bildes. Es sind unsere Augen, die wohl den wichtigsten Beitrag zum Verständnis der Welt leisten. Eine Leica ist ein Werkzeug, gemacht für den kompromisslosen im Dienst für das beste Bild, dessen Exklusivität an der Grenze des physikalisch machbaren liegt. Die technische Perfektion liegt dort, wo das Quäntchen mehr Schärfe, mehr Kontrast, Farbwiedergabe und Brillanz zum tragen kommen und einzigartige Aufnahmen an Orten, zu Zeiten oder Lichtverhältnissen entstehen, bei denen andere Kameras nicht mehr mithalten können.

Der Ort
Mit dem Projekt »Leitz-Park« soll die Bedeutung Wetzlars als »Stadt der Optik« wieder hergestellt werden. Die »Welt der Camera« formiert sich als Speerspitze des Areals und ist gleichermaßen Zentrum und Höhepunkt der städtebaulichen Erweiterung in Richtung Osten. Auf einem Konversionsareal errichtet und begrenzt durch ein Waldgebiet und eine das Gelände zerschneidende Schnellstraße, ergibt sich ein schwierig zu beplanender Grundstückszuschnitt mit guter Verkehrsanbindung.

Zum Masterplan
Das Baugebiet wird, im Gegensatz zu sonstigen Gewerbegebieten, als eigenständiges städtebauliches Gefüge behandelt. Durch den Masterplan sollen städtebauliche und urbane Qualitäten mit einem Zentralplatz als Brückenschlag über den Verkehrsweg geschaffen werden. Dafür verlagert sich das Parken in die Peripherie des geplanten Ensembles. Hier liegt der Fehler: Dieser Zuschnitt vermag zwar tatsächlich urbane Qualitäten für Produktionsstätten um einen Aufenthaltsplatz erreichen – nicht jedoch, wenn einer der umstellenden Volumen ein Repräsentationsgebäude ist.

Der Entwurf
Die Entscheidung für die »Welt der Camera« stellt für Leica ein Umdenken im Auftreten gegenüber dem Kunden dar. Die Marke öffnet sich, es ist ein Wechsel weg vom Markenfan und Sammler, hin zu einem breiteren Publikum.
Leica konkurriert nicht durch Preise, sondern setzt Qualitätsstandards. Getreu dem Motto »Kontinuität durch Innovation« entdeckt Leica den Kunden als entscheidende Ressource. 
Zentrum des Entwurfes ist der »Focus«, eine marktplatzähnliche Lounge, zentrale Schnittstelle der Bewegungsmuster innerhalb des Ensembles. Hier begegnen sich Besucher und Mitarbeiter. Dieser Austausch ist der Kristallisationskeim für Innovation und Inspiration. Der »Focus« ist ein Marktplatz der Wissensgesellschaft, gewidmet der Community und ihrem Informationsaustausch.
„Dem Immateriellen, dem »Nichtfassbaren« der Marke Leica einen Ort, eine Adresse geben.“
Die »Welt der Camera« hat keine Rückseite. Eine Fassade ist den Produktionsstätten und ihrem Zentralplatz zugewandt, die andere öffnet sich zum Besucherparkplatz. In der Mitte liegt der »Focus«, gerahmt von Gebäudevolumen unterschiedlicher Formensprache. Die einen symbolisieren unveräußerliche Werte von Leica, die anderen spiegeln in ihrer Form die Dynamik des Ortes wieder.
Sichtbar wird das auch in der Ausstellungskonzeption. Dem Besucher genügt nicht länger ein rein enzyklopädisches Aufstellen von Produkten. In der »Welt der Camera« geht es um einzigartige Aufnahmen mittels der Leica als Werkzeug. Gefordert ist eine narrative, architektonische Inszenierung des Mythos Leica, die mit allen Sinnen individualisiert erlebbar ist.

Inhalte
Städtebaulich-, freiraumbezogene Analyse
Leica Corporate Image Studie
Konzeptansatz Leica Corporate Architecture
Hochbauentwurf mit Ausstellungskonzeption
Detaillierung für Lichtplanung, Freiraumplanung, bautechnische Detaillierung im Maßstab 1x20, Tragwerkskonzeption
Visualisierung

Abgabeleistungen
Modell 1×200
Modell 1×500
Plansatz 4 × DinA0
Skizzenbuch
Materialproben