Juli / August 2011
Fachhochschule Mainz
Fährstation 559,1
Grüne Rheinstation

Fachhochschule Mainz
Februar 2010
Prof.Dr.Dipl.Ing. Niederwöhrmeier
Verkehrsbauten
Arbeitsmodelle Skizzen div.Varianten Allplan 2011 Archicad Sketchup Adobe InDesign Adobe Photoshop
Architektur endet nicht mit dem Gebauten.
Idee
In einer ursprünglichen Landschaft wie dem oberen Mittelrheintal trägt die Architektur besondere Verantwortung als Mittler zwischen dem kulturellen Erzeugnis Bebauung und der Resource Natur. Die Topographie drängt Schienen- wie Straßenverkehr ins Tal, hinzu kommt der Schiffsverkehr. Dies schwächt die touristische Attraktivität des Tals. Das vorliegende Konzept soll daher Ausgleich schaffen zwischen dem Strom, dem Tourismus, dem Verkehr und den Besonderheiten der Region. Die Anlage soll sich wie eine Rheinaue in die Uferlandschaft einfügen und dabei der bestehenden Bausubstanz ihren Wert lassen.
Gestaltung
Alle orthogonal zum Rhein verlaufenden Mauern bilden Sichtachsen zum Rhein. Die niedrigeren, in Fließrichtung ausgerichteten Mauern schaffen Räume und Sichtbeziehung zwischen den Gebäuden. Bestandteil der naturnahen Gestaltung ist die Einbindung von großzügigen Grünbereichen, unversiegelten Wegflächen und 50 Silberweiden. Die achsiale Ausrichtung letzterer betont die Einteilung in öffentlichen und privaten, sichtgeschützten Raum. Der öffentliche Raum zielt auf den schnellen Durchreisenden ab, wohingegen der private Raum dem Feriengast Rückzugsmöglichkeit bieten soll. Der Fahrradweg wurde aus der unmittelbaren Nähe zur Bundesstraße 9 in den südlichen Bereich der Anlage verlegt, um Radfahrer und Fußgänger vom Straßenraum zu trennen. Gleichzeitig schafft die neue Allee Verbindung zwischen alter und neuer Bausubstanz.