4, 2007
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Europäisches Rathaus

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Juli 2007
Prof. Rolf Gebhardt, Prof. Reinhart Klippel
Kulturbauten
Grundstückswahl, Erarbeitung eines Funktions- und Raumprogramms, Entwicklung und städtebauliche Einbindung des Gebäudes, Skizzen, Modellbau, VectorWorks, SketchUp, Photoshop, Illustrator
Aufgabe war die Konzeption und Planung eines neuen Europäischen Rathauses an einem beliebigen Platz - bebaut oder unbebaut - in Europa. Entstehen sollte ein Gebäude, dessen politische Funktionen das Bürgerinteresse spiegeln und fördernd auf den europäischen Einigungsprozess einwirken…
Lage | Das Grundstück befindet sich in Frankfurt am Main - zwischen Römerberg und Kaiserdom - direkt in der Innenstadt. Momentan steht dort das Technische Rathaus, ein unschöner Bau aus den 70er Jahren, der demnächst abgerissen werden soll.
Das Areal ist sehr verbaut und weist viele Höhensprünge und Barrieren auf, zeichnet sich aber durch die zentrale Lage und viel Publikumsverkehr aus. Die Neugestaltung der historischen Außenanlagen (Krönungsweg, Archäologischer Garten) wird stark in den Entwurfsprozess einbezogen.
Baukörper | Durch wenige, aber aussagekräftige Volumen, die in Bezug zueinander stehen, versucht das Gebäude zu vermitteln, wofür Europa stehen soll: Gegenseitiger Respekt und Austausch, Lösung von Problemen durch Gespräche und gemeinsames Handeln.
Es entsteht eine skulpturale Gesamtstruktur, die aber stets die Individualität der einzelnen Teile erkennen lässt.
Innenraum | Die Verschneidung und Überlagerung der Körper ermöglicht eine zentrale Haupterschließung, verbunden mit einem Luftraum, der im ganzen Gebäude spürbar ist. Fließende Übergänge zwischen einzelnen Funktionsbereichen sowie offenen und geschlossenen Zonen machen das Gebäude für den Besucher intuitiv erlebbar und nutzbar.