Nächstes Projekt 04/22  

3, 2005

Westsächsische Hochschule Zwickau

Erlebniscenter für die Himmelsscheibe von Nebra

von Nadine und Mathias Kleinert

Hochschule:

Westsächsische Hochschule Zwickau

Präsentation:

Juli 2005

Lehrstuhl:

Prof. Thomas Knerer, Prof. Tobias Wenzel

Rubrik:

Kulturbauten

Software:

2D-Pläne, 3D-Bilde, Modellbilder

Das Gebiet des Unstruttals bei Memleben war schon in der Frühzeit unserer Geschichte ein für die damaligen Menschen strategisch wichtiger Punkt. Dies wird vorallem durch die im Jahre 2000 gefundene Himmelsscheibe von Nebra deutlich ersichtlich. Dem Verlauf der Unstrut folgend, schieben sich hinter Memleben bis zu 100 Meter aufragende Buntsandsteinhänge in des Tal. Auf dieser markanten Anhöhe befindet sich das Grundstück für das Erlebnis-Center bzw. die Ausstellung für die Himmelscheibe. Von diesem Punkt aus hat man nach Westen einen sehr schönen Blick nach Memleben und im Osten nach Wangen und Nebra. Dies soll ein wichtiger Anhaltspunkt für die Ausrichtung des Ausstellungsgebäudes sein.

Die Präsentation der Himmelscheibe besteht aus drei einzelnen Funktionen. Zum einen wird diese selbst im Zusammenhang mit der Bronzezeit vorgestellt. Dies aber unabhängig von dem Fundort. Dieser befindet sich drei Kilometer nördlich des Bebauungsgrundstücks in einem Naturschutzgebiet. Gekennzeichnet wird dieser Ort mit einem Aussichtsturm, von dem aus die Ausrichtung der Scheibe in Richtung Brocken/Kyffhäuser verdeutlicht wird.
Des Weiteren soll ein Ort geschaffen werden, der zu einem Ausflug anregen soll, ohne das die Ausstellung besucht werden muss.
So entsteht zusätzlich zum Turm und zur Ausstellung ein Gebäude, das der Information aber auch als unabhängiges Café und der
allgemeinen Verwaltung dient. Durch eine ähnliche Formensprache soll ein architektonischer Zusammenhang hergestellt werden.