Nächstes Projekt 06/24  

3, 2006

Technische Universität Berlin

Entwurf einer Grundschule in Berlin, Neukölln

von Lena Rehberg

Hochschule:

Technische Universität Berlin

Präsentation:

Februar 2006

Lehrstuhl:

Baukonstruktion und Entwerfen, Prof. Marianne Müller

Rubrik:

Bildungsbauten

Software:

Zusammenarbeit mit Kindern zur Erforschung ihrer Lieblingsräume. Entwicklung eines Entwurfsprozesses der die Räume interpretiert und sie in ein Schulgebäude übersetzt. Computer ist reines Zeichenwerkzeug.

Der Titel der Diplomarbeit "Kinderräume".
Mit Räume sind wahrgenommene und durch das Handeln erschlossene Orte gemeint. Ein Ort kann eine unendliche Vielzahl von Räumen aufnehmen. Jeder Mensch bildet seinen eigenen Raum an einem Ort aus, so dass zwei Menschen sich in zwei unterschiedlichen Räumen an einem Ort befinden.

Der Eingang zum Schulgebäude liegt auf der Hofseite. Man nähert sich dem Gebäude auf der Bürgerstraße. Die Fassade macht einen verschlossenen Eindruck. Sie gibt vom Inneren des Gebäudes nur punktuell etwas preis. Ausgestellt sind die fachspezifischen Räume. Hier kann man ein Theaterstück in der Aula von außen verfolgen oder auch einen Blick auf das Geschehen im Kunstunterricht werfen. Es gibt jedoch keinen Hinweis auf die Organisation innerhalb des Gebäudes.

Befindet man sich im Schulhof, so sieht man den Eingang und darüber die Haupttreppe. Die Haupttreppe verbindet die ausgestellten, also halb-öffentlichen, Räume miteinander. Vor diesen Räumen befinden sich Aufenthaltsorte. Von hier kann man, durch kontrollierende Durchblicke, die Menschen auf der Treppe darunter beobachten.

Zu den Klassenzimmern, also den privaten, fast geheimen Bereichen des Gebäudes, führt ein Gang, welcher auf ein kleines Licht zuläuft.
Von diesem Gang biegt ein zweiter Gang zur Klassenzimmertür ab. Der Eingang zum Klassenzimmer liegt gegenüber des Fensters, so dass dort wieder geheimere, nicht einsehbare, Bereiche hinter dem Eingang entstehen.

Das neue Gebäude beherbergt alle Unterrichts- und die Lehrerzimmer, sowie die Aula, die auch als Speisesaal genutzt wird. Alle anderen Funktionen verbleiben im alten Schulgebäude.