Platz 3
Nächstes Projekt 16/21  

4, 2004

Ecole d’Architecture de Strasbourg

Ein schwimmender Platz in Paris

von Boris Schneider

Hochschule:

Ecole d’Architecture de Strasbourg

Präsentation:

Januar 2004

Lehrstuhl:

Prof. Bruno Tonfoni

Rubrik:

Städtebau

Software:

Modelierung in 3D studio max, Photoshop. Auf dem 3D-Model wurde der Großteil der Arbeit aufgebaut: Mehrere Renderings, aber vor allem ein zwei minütiger Film der die verschiedenen Erschließung- und Erlebnissmöglichkeiten des Objektes erläutert.

„Une place flottante“, der schwimmende Platz, ist ein Projekt, durch das die Pariser Innenstadt wieder auf visuelle, praktische und räumliche Weise dem Fluss geöffnet werden soll. Vier Standard-Industriekähne werden zu einer Plattform von ca. 20 auf 110 Metern verbunden, auf welche ein 10 Meter hohes Stahlskelett gebaut wird. Per Fluss werden modulierbare, vom Kontainer abgeleitete Boxen herangeschafft, auf die Plattform geladen oder ins Skelett gehängt und zu mehr oder weniger großen Einheiten zusammengeschlossen. Eine riesige Rolltreppe verbindet das oberste Deck, welches genau an die obere Kaipromenade ragt, mit dem offenen Platz am Wasser. Dieses, an einen Kontainerhafen erinnernde Gebilde, bietet die Möglichkeit, die ansonsten von der Stadt durch die 9 Meter hohen Kaimauern abgeschotette Seine wieder in das öffentliche Leben einzubeziehen.

Die Boxen können von Pächtern für gewerbliche Zwecke genutzt oder an Privatpersonen und Vereine vermietet werden. Auf dem Platz, welcher überdeckt und mit Tribünen ausgestattet werden kann, finden Events vor einmaliger Kulisse statt. Hinter einem scheinbar chaotisch gestappelten Kontainerhaufen, der mit dem Ernst und der Größe der ihn umgebenden Monumente zu kokettieren scheint, verbirgt sich eine Mischung spontaner und sehr präzieser Anordnung von Frei- und Innenräumen: Entlang der Stadtautobahn bilden die Kontainer einen kontinuierlichen Schutzwall, welcher, im Gegensatz zu „Paris Plage“, die simultane Nutzung von Autobahn und Strand ermöglicht. Ansonsten steht die Anlage ganz im Zeichen Cedric Price’s Fun Palace: Ein riesiger Abenteuerraum, den der Benutzer seinen Launen und Bedürfnissen anpassen und weiterentwickeln kann.