4, 2000
Technische Universität Berlin
Ein Heim für Segler

Technische Universität Berlin
Juni 2000
Prof. Kandel und Prof. Berten
Hotelbauten
Der eigentliche Vorentwurf fand noch auf dem Papier statt, doch schon recht früh kam dann der Computer zum Einsatz. Er war ein verlässliches Hilfsmittel, um den Formen den letzten Schliff zu geben und erlaubte eine ständige Kontrolle in der dritten Dimension. Die Grundrisse und das 3D-Modell für die Renderings wurden alle in einer Datei mit Archicad 6.0 edu erstellt und mit Art•lantis 3.0 gerendert. Die Bilder wurden zum Teil mit Photoshop nachbearbeitet, das entgültige Planlayout erfolgte mit QuarkPassport 4.1. Die Plottdateien wurden als PDF-Datei zum Drucken gegeben.
Der Entwurf "Ein Heim für Segler" ist als ein Teil eines größeren Wassersportzentrums angelegt. Es deckt folgende Teile ab: Restauration, Sanitärbereich, ärztliche Versorgung und Hotelbetrieb. Die Grundform des Entwurfs hat sich aus der Vorstellung eines Bootsrumpfes sowie eines größeren Schiffes mit zwei Schleppern entwickelt.
Im Grundriss bildet ein alles umschließender hölzerner Bootssteg die Form eines Bootsrumpfes; er ist als Bewegungs- und Veranstaltungsfläche angelegt. Auf ihm entwickeln sich die Grundrisse der einzelnen Baukörper. Sie werden durch das ihnen gemeinsame Element Wasser, im Bauteil durch eine Wandelhalle verbunden. Von Norden nach Süden betrachtet, stellen sich die Baukörper wie folgt dar:
1. Der kleine zweigeschossige Schlepper als Restaurationsbetrieb für max. 100-140 Personen.
2. Das große Hotelschiff in Ellipsenform mit 128 Hotelzimmern.
3. Der größere Versorgungsschlepper und
4. Die gefrorene Bewegung der Welle: die Wandelhalle als Membrantragwerk.