4, 2000
Fachhochschule Köln
Ein Haus für Mario Merz und die Künste am Fluss in Maastricht

Fachhochschule Köln
Juli 2000
Entwerfen Gebäudelehre, Prof. Hannes Hermanns, Prof. Marlis Grüterich
Kulturbauten
AutoCad 2000 für: Grundriss, Ansichten, Schnitt, Lagepläne, Schwarzplan, Details, Perspektiven und Planlayout; Powerpoint für: Bildschirmpräsentation Diashow sowie kleinere gerenderte Animationen mit 3D Studio Max 2.5; Photoshop 5.0 für grafische Bearbeitung; Freehand 8 und Powerpoint zum Layouten von Grafiken in einem Plan/Plakat mit analytischem Inhalt (Kulturstandort, Infrastruktur, etc.).
Das Gebiet zwischen den zwei wichtigen Brücken Maastrichts, die beide Uferseiten der Stadt miteinander verbinden, ist Schauplatz für eine Vision: Ein Haus für Mario Merz, den Künstler der Arte Povera, mit sieben Hausbewohnern (=Kunstobjekte) und Raum für Gäste, Studenten, Stipendiaten sowie Künstler, mit Atelierräumen und separatem Café.
Leitende Idee bei der Konkretisierung eines aus inneren und äußeren Standpunkten in kommunikativer Reflektion stehenden Objektes ist der Bezug zur Stadtlandschaft. Im zeitlichen Fluss gibt es permanent Entwicklung und Veränderung, als Teil dessen soll sich die Verkörperung des Entwurfes in die Stadtlandschaft integrieren, aus ihr hervorgehen und sie fortführen.