Nächstes Projekt 01/24  

2, 2002

Universität Stuttgart

DYNAMIC OFFICE, Bauen mit Beton

von Oliver Braun

Hochschule:

Universität Stuttgart

Präsentation:

April 2002

Lehrstuhl:

Prof. Werner Sobek

Rubrik:

Bürobauten

Software:

Nemetschek Allplan FT V.16, Maxon Cinema 4D, Nemetschek PlanDesign FT

Ausgangspunkt dieser Arbeit sind zwei getrennte Aufgabenstellungen: zum einen die Konzeption raumbildender Struktursysteme aus Beton und zum anderen die Neudefinition eines zeitgemäßen Bürogebäudes. Um diese Punkte konzeptionell zu einem prototypischen Entwurf zusammenzuführen sind die jeweiligen grundlegenden Eigenschaften, Entwicklungen und aktuellen Tendenzen zu erkennen und herauszustellen.

Der Wandel der heutigen Arbeitswelten von starren bürokratischen Organisationen hin zu einer Vielzahl sich ständig wandelnder Strukturen zusammen mit neuartigen Konzepten wie: Desk-sharing, Non-Territorial-Office, Telearbeit, Home-Office etc. führen dazu, dass das Bürogebäude als physischer Ort der Arbeit zunehmend seine Bedeutung verliert. Es dient vielmehr als Ort der Kommunikation, an dem einzelne Angestellte zusammentreffen, um ihre Informationen auszutauschen. Die Struktur des Gebäudes muß deshalb die verschiedenen Kommunikationsformen unterstützen und fördern.

Beton mit seinen Materialeigenschaften weist ein ideales Tragverhalten in einem Flächentragwerk als Schalen- oder Falttragwerk auf. Um Beton materialgerecht mit dem Ziel Beton als Material einer Leichtbaukonstruktion einzusetzen sind demzufolge tragwerks- und funktionsoptimierte Flächentragwerke zu entwickeln.

Nach diesen Vorgaben wurde die innere Struktur des Gebäudes in der Weise ausgebildet, dass sie neben funktionalen Anforderungen auch energetischen Aspekten gerecht wird. Der äussere Raumabschluss bildet eine flexible Membran, die aus pneumatisch vorgespannten Folienkissen und einer mechanisch vorgespannten Textilmembran zusammengesetzt ist. Somit bildet sie formal und konzeptionell den Gegenpart zur Kernstruktur.