3, 2005
Wismar, HS
Deutscher Pavillon für die EXPO2010 in Shanghai

Wismar, HS
Juni 2005
Baustofftechnik und Baukonstruktion, Dipl.-Ing. M. Wollensak
Kulturbauten
Die Arbeit entstand aus dem Hintergrund, dass ich zuvor die Möglichkeit hatte als Stipendiat des DAAD für ein Semester an der Shenyang University of Architecture in China zu studieren. Nach diesem Aufenthalt in der V.R. China suchte ich nach einem Thema, welches den Staat Deutschland und die V.R.China über den Aspekt der Architektur verbindet. Der Entwurf eines Deutschen Pavillons für die Großveranstaltung - EXPO 2010 in Shanghai - stellte auch unter dem Gesichtspunkt der immer wieder mit Eklats behafteten Wettbewerbsverfahren Deutscher EXPO Pavillons in der Vergangenheit eine herausfordernde Aufgabe dar. Die Themenfindung als auch die Transformation des Konzeptgedankens über die Architektur des Gebäudes auf die chinesische Bevölkerung und somit sehr differenzierte Kultur, erwies sich als sehr schwierig. Entwurfsüberlegungen wurden meinerseits immer wieder vor dem Hintergrund meines während des Studiums angeeigneten Fachwissens hinterfragt und im Kontext zu den gemachten Erfahrungen in China betrachtet. Die Umsetzung erfolgte durch diverse Skizzen, Recherchearbeiten und dann folgende Konzeptumsetzung in der EDV. Die dabei verwendete Software beschränkte sich auf NemetschekAllplan, 3D StudioMax, Photoshop und Indesign.
Der föderalistische Staat, die Bundesrepublik Deutschland, ist in 16 Bundesländer unterteilt. Die 16 „Länder“ wurden als die Substanz für den Entwurf zu Grunde gelegt. Die auf der Deutschland-Karte zu betrachtenden an sich grenzenden Gebiete der Länder tauchen im vorliegenden Entwurf als 16 nebeneinander liegende, rechteckige Grundflächen auf, die diese abstrahiert widerspiegeln.
Jedes dieser Länder besitzt seinen eigenen Charme und bildet seinen individuellen Charakter aus. Doch nur gemeinsam bilden alle Gliedstaaten zusammen das Staatsbild, das nach außen in Erscheinung tritt. Deutschland setzt sich also aus verschiedenen Elementen zusammen, die zusammen ein harmonisches Gesamtbild des Staates repräsentieren. Diese Elemente werden auch in dem hier vorgelegten Entwurf widergespiegelt. Die angelegten Flächen werden mit unterschiedlichsten Charakteren bestückt und rufen dadurch verschiedenste Impressionen beim Besucher hervor. Die Unterschiedlichkeit von verwendeten Materialien, Stimmungen und Topographien symbolisieren dabei abstrakt die diversen Charaktere, die Deutschland in jeglicher Hinsicht aufzuweisen hat.