Nächstes Projekt 10/24  

3, 2007

Technische Universität Wien

Computergestützte Rekonstruktion sefardischen Synagoge in Wien II

von Klaus Lengauer

Hochschule:

Technische Universität Wien

Präsentation:

Oktober 2006

Lehrstuhl:

Institut für Architektur und Entwerfen, Prof. Bob Martens

Rubrik:

Experimentelle Entwürfe

Software:

Aufbereiten der Quellen mittels digitaler Bildbearbeitung. Modellieren des 3D Modells mit ArchiCad wobei durch das 3D-CAD Systems eine permanete Kontrolle der wiedererrichteten Strukturen in Art, Größe und Lage zueinander ermöglicht wird und eventuelle Fehlinterpretationen der Quellen so während der Arbeit korrigiert werden können. Rendern des fertigen ArchiCad Modells mit ArtlantisR. Bearbeiten der Hauptfassade, reduzieren der Polygonanzahl, konvertieren in spezielles Dateiformat, so dass das CAD-Modell für den Druck geeignet ist. Manuelles Fertigstellen des in mehreren Teilen gedruckten Modells.

Ziel der Arbeit war die virtuelle Rekonstruktion der sefardischen Synagoge in der Zirkusgasse in Wien, welche im November 1938 von den Nazionalsozialisten vollständig zerstört wurde.

Nach der Aufbereitung, Analyse und Interpretation der Quellen wurde ein 3D CAD Modell des gesamten Gebäudes als Basis für die weitere Bearbeitung erstellt.
Beim Modellieren wurde versucht, möglichst viele erfassbare Details als räumliche Strukturen einzubinden und diese nicht nur später per „Texture-Map“ hinzuzufügen. So soll gewährleistet werden, dass die Informationen tatsächlich in der 3D-Struktur verankert sind und auch bei verschiedenen Formatkonvertierungen und Weiterbearbeitungen erhalten bleiben.

Mittels eines Renderprogramms wurden anschließend Fotorealistische Darstellungen, in welche die in den Quellen überlieferten Farb- und Materialinformationen eingearbeitet wurden, erzeugt.

Als Abschluss der Arbeit wurde ein Teil des 3D CAD Modells, die Hauptfassade der Synagoge, abermals weiterbearbeitet und konvertiert und mit Hilfe des 3D Pulverdruckverfahrens in ein reales 3D Modell umgewandelt.