2, 2008

Hochschule Rosenheim

Caudicaria – Pavillon römische Rheinschifffahrt

von Eberhardt Sylvia

Hochschule:

Hochschule Rosenheim

Präsentation:

14.03.2008

Lehrstuhl:

Prof. Markus Frank, Prof. Mathias Wambsganß

Rubrik:

Kulturbauten

Software:

viele Arbeitsmodelle in verschiedenen Maßstäben, Präsentationsmodell, Modellfotos, Photoshop, Vektorworks

Auf dem Areal des größten deutschen Freiluftmuseums, dem archäologischen Parks in Xanten gibt es stark frequentierte Besucherachsen entlang der Sehenswürdigkeiten römischer Rekonstruktionen. Andere Bereiche werden wegen der Weitläufigkeit des Parks kaum besucht. Um dem entgegen zu wirken, sollen verschiedene Pavillons zu unterschiedlichen Themen römischen Lebens künftig flächendeckend im Parkareal verteilt werden. Somit wird nicht nur das Informationsangebot sondern auch die Angebotsdichte wesentlich zu verbessern.
Einer dieser Pavillons handelt von der römische Rheinschifffahrt. Der in Xanten gefundene und inzwischen konservierte Lastprahm wird in voller Größe wieder aufgebaut. Für das ca. 35m lange Schiff ist ein klimatisierter Pavillon zu errichten. Thematisiert werden die Schifffahrt auf dem Rhein in römischer Zeit und der Import von Baumaterial und Gütern aus weit entfernten Ländern.
Bestandteile der Diplomarbeit sind die Erstellung eines Raumkonzepts nach vorheriger Recherche der Ausstellungsinhalte, Lage und Positionierung des Pavillons im Park, das Erscheinungsbild, ein Tageslichtkonzept, sowie die eigentlich Ausstellungsgestaltung.
Der Caudicaria-Pavillon setzt sich aus zwei leicht konischen langen Riegeln zusammen, die durch eine schmale lange Glasfuge getrennt sind.
Sowohl in der Form des ursprünglichen Hafens, wie auch in der gallorömischen Schiffskonstruktion (doppelte Spanten) sind diese länglichen leicht schrägen Formen zu finden. Primär steht jedoch der Wunsch ein adäquates Gebäude für den langen schmalen Prahm zu entwickeln. Er soll in seiner vollen Größe wirken können, ohne die ihn umgebende Ausstellung an Kraft zu nehmen.